Aufsatz
Standartenaufsatz Bergziegen
Diese in ihrer ursprünglichen Funktion immer noch nicht bestimmten Bronzeaufsätze werden allgemein Standartenaufsätze genannt. Sie gehören in die Kulturlandschaft des iranischen Luristan und werden auf den Zeitraum von 1150 bis 700 v.Chr. datiert. Dieses Exemplar zeigt in nahezu naturalistischer Gestaltungsweise zwei sich gegenüberstehende Bergziegen. Ein Ring als Basis und die ineinander übergehenden Vorderläufe bilden zwei Öffnungen durch die ursprünglich eine Stange hindurchgeführt worden ist. Besonders betont sind Details am Kopf der unseren Steinböcken entsprechenden Tiere wie Augen Ohren Nüstern und Bart sowie der Übergang vom Rumpf bis zu den Hinterläufen. Diese noch nicht stilisierte Darstellungsweise datiert diese Kleinbronze in den Beginn dieser Ausätze in Form von Bergziegen. Das Motiv ist eng in die altorientalische Bildsprache eingebunden und meint wohl zwei eine Pflanze flankierende Bergziegen, ein Symbol für Fruchtbarkeit. (Autorin: Marleen Grage, Fürstin-von-Gallitzin-Schule, Klasse 9 a)
- Material/Technik
-
Bronze
- Maße
-
H. 88, B. 71 mm
- Standort
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Inventarnummer
-
2602
- Sammlung
-
Sammlung antiker Artefakte aus dem Vorderen Orient
- Rechteinformation
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 09:03 MEZ