Psychotherapie - ein hyperkomplexer Prozess

Abstract: Psychotherapie ist ein hyperkomplexer Prozess, dessen einzelne Komponenten mit passenden Forschungsmethoden untersucht und verstanden werden können. Um Evidenz für das Veränderungspotential einer Psychotherapiemethode festzustellen, ist die einseitige Festlegung auf randomisiert-kontrollierte Studien unzureichend. Der breitere Evidenzbegriff, der neben den wissenschaftlichen Untersuchungen auch die klinische Kompetenz der Behandler und die Präferenzen den Patienten berücksichtigt, ermöglicht die differenzierte Perspektive auf die Behandlungen einzelner Patienten. Die Vor- und Nachteile der Evidenzbasierung werden diskutiert und Forschungsalternativen aufgezeigt, die vor allem Veränderungsprozesse beleuchten. Über die unterschiedlichen Entwicklungen einzelner Patienten und über die veränderungsvarianten Variablen innerhalb der Patienten, ist noch zu wenig bekannt

Alternative title
Psychotherapy - a hyper complex process
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 38 (2014) 2 ; 69-89

Keyword
Psychotherapie
Therapie

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2014
Creator
Hau, Stephan

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-56628-7
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:27 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Hau, Stephan

Time of origin

  • 2014

Other Objects (12)