- Location
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Other number(s)
-
fln0582894z_p (Bildnummer)
- Measurements
-
6x6 (Negativ)
- Material/Technique
-
Freskomalerei (Werk)
- Inscription/Labeling
-
Signatur & Datierung: Mathae Gündter pinxit 1776
- Related object and literature
-
Teil von: Christus auf dem Berg Tabor? (Hauptdokument)
Literatur: Matthäus Günther. 1705-1788. Ausstellungskatalog der Städtischen Kunstsammlungen Augsburg, München 1988, S. 265-267, 360.
Literatur: ----
- Classification
-
Deckenmalerei (Gattung)
- Subject (what)
-
segnen
Kind
tadeln
Christus segnet Kinder, die von ihren Müttern herbeigebracht werden; in der Regel werden zusätzlich Jünger dargestellt, die das Geschehen missbilligend verfolgen (Matthäus 19:13-15; Markus 10:13-16; Lukas 18:15-17) (ICONCLASS)
- Subject (where)
-
Abtei (Bozen) (Standort)
Sankt Leonhard und Jakobus Major (Standort)
Langhaus? (Standort)
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (when)
-
1986
- Event
-
Herstellung (Werk)
- (who)
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Last update
-
16.01.2023, 11:52 AM CET
Data provider
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Deckenbild
Associated
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- Günther, Matthäus (zugeschrieben) (Maler)
Time of origin
- 1986