Collection article | Sammelwerksbeitrag

Über die Moralisierung der Bioethik-Debatte und ihre gesellschaftlichen Ursachen: das Beispiel des Stammzelldiskurses in Deutschland

Die Autorin geht der Frage nach, warum die vielfältigen normativen Themen, die durch die Biomedizin aufgeworfen werden, in der Ethik-Debatte hauptsächlich unter moralischen Gesichtspunkten thematisiert werden. Dabei geht sie davon aus, dass sich die diskursive Dominanz moralischer Argumentationen nicht von selbst erklärt, sondern erst im Kontext der gesellschaftlichen Verhältnisse zu verstehen ist, in denen Biotechnologie entwickelt und angewendet wird. In einem historischen Rückblick wird zunächst gezeigt, dass die Ausdifferenzierung gesellschaftlicher Arbeitsteilung und die Individualisierung von Verantwortung als Grundzüge der industriellen Moderne verstanden werden müssen, die das Verhältnis von Technologieentwicklung und Moral in besonderer Weise prägen. Darüber hinaus werden die gesellschaftlichen Verhältnisse analysiert, innerhalb derer sich biomedizinische Technologien, wie die Stammzellforschung, heute entwickeln. Hier wird gezeigt, dass die Internationalisierung medizinischer Forschung und die Ökonomisierung des Gesundheitswesen zentrale Rollen spielen, will man die Dominanz moralischer Fragen in der Bioethik-Debatte verstehen. Nach einer Klärung der häufig synonym verwendeten Begriffe Ethik und Moral wird die Stammzell-Debatte in Deutschland thematisiert und gezeigt, wo trotz der Moralisierung der Diskussion moralische Defizite liegen und welche Rolle der "Eigensinn der Moral" zu ihrer Lösung spielen kann. (ICG)

Alternative title
Moralization of the debate on bioethics and its social causes: the example of the discourse on stem cells in Germany
ISBN
3-89688-258-9
Extent
Seite(n): 77-99
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Bibliographic citation
Grenzüberschreitungen: kulturelle, religiöse und politische Differenzen im Kontext der Stammzellenforschung weltweit; Darmstädter Interdisziplinäre Beiträge (11)

Subject
Naturwissenschaften
Soziologie, Anthropologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Naturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaften
Medizinsoziologie
Stammzellenforschung
Moral
Biomedizin
Bioethik
Menschenwürde
Verantwortung
moralisches Urteil
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Manzei, Alexandra
Event
Herstellung
(who)
Bender, Wolfgang
Hauskeller, Christine
Manzei, Alexandra
Event
Veröffentlichung
(who)
agenda Verl.
(where)
Münster
(when)
2005

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-311279
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Manzei, Alexandra
  • Bender, Wolfgang
  • Hauskeller, Christine
  • agenda Verl.

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)