Gottes Gaben für den Aufbau der Kirche. Ungehobene Schätze neutestamentlicher Ekklesiologie

Abstract: „Ohne eine historische Situierung, die immer eine Relativierung bedeutet, ist keine theologische Orientierungzu gewinnen.“ Daher wird im folgenden Artikel der Frage nach dem Wert einer Rückbesinnungauf das Neue Testament für eine gegenwärtige Ekklesiologie und Pastoraltheologie nachgegangen.Der Blick auf die konfessionell wie theologisch differierenden Wertungen der Paulustradition solleine problembewusste Lektüre fördern. Dem Modell der Charismenorientierung des Ersten Korintherunddes Römerbriefes wird das Modell der bischöflichen Leitung der Pastoralbriefe gegenübergestellt.Wenn Stärken und Schwächen der Modelle in ihren Kontexten beleuchtet werden, wird klar, dass dasekklesiologische Potenzial des Neuen Testaments in der katholischen Kirche bislang nicht ausgeschöpftworden ist. Die paulinische Charismenlehre hält neue Chancen für die gegenwärtige Ekklesiologiebereit und dient so dem Dialog mit einer sich verändernden Gesellschaft.„Without histor.... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/zpth/article/view/2037

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Gottes Gaben für den Aufbau der Kirche. Ungehobene Schätze neutestamentlicher Ekklesiologie ; volume:36 ; number:2 ; day:08 ; month:02 ; year:2017
Zeitschrift für Pastoraltheologie ; 36, Heft 2 (08.02.2017)

Urheber

URN
urn:nbn:de:hbz:6:3-pthi-2016-19553
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)