Urkunden

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, auch für seinen Sohn Philipp und beider Erben, und Bischof Matthias von Speyer bekunden, dass sie einen Vertrag über über das Geleit am Bruhrain für die Dauer von zehn Jahren geschlossen haben, namentlich über das Geleit von Heidelberg nach Bruchsal, von Heidelberg nach Bretten, von Heidelberg nach Wersau, von Wersau nach Graben, diese alle hin und zurück, sowie von Wersau nach Heidelberg. Zollbare Waren soll der Bischof den Bruhrain herauf und hinab bis an den Wieslocher Bach geleiten, nämlich was von Bruchsal, Heidelsheim und Bretten "da hynuff will", so weit sein Geleit reicht. Der Pfalzgraf soll zollbare Waren bis an das Flüsslein, das zwischen Malschenberg und Frauenweiler über die Straße hinab "in das bruche" fließt, geleiten. Urteile wegen des Geleits vom Flüsslein bis an den Wieslocher Bach sollen befolgt werden. Reisende, die keine Waren zu verzollen haben, insbesondere [edle] Herren, Botschafter, Pilger und andere, "die nit zolbar weren", soll der Pfalzgraf wie folgt geleiten: von Heidelberg nach Bruchsal, Bretten, Graben, und um Wersau (fur Welrsaw ußhin), sodann wieder von Bretten nach Heidelberg. Der Bischof soll von Bruchsal und Graben nach Heidelberg geleiten. Die Bestimmungen sollen beiden Fürsten an ihren Zöllen, Geleitrechten und Herrlichkeiten unschädlich sein. Niemand soll von den Zöllen und den rechten Straßen abgebracht (abgewist) werden. Wenn vom Zoll ausgenommene Personen nicht wie vereinbart geleitet werden, ist dagegen bei frischer Tat von beiden Parteien so vorzugehen, als ob es die eigene Seite beträfe. Die Aussteller kündigen ihre Siegel an. Da Bischof Matthias des Pfalzgrafen Kanzler ist und dessen Siegel innehat, bitte der Aussteller seinen Hofmeister Götz von Adelsheim zum Ausschluss von Verdachtsmomenten um zusätzliche Besiegelung.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

Signatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 813, 190
Umfang
fol. 144v-145r
Bemerkungen
Kopfregest: "Vertrag von des gleits wegen zuschen myn genedigen herrn dem pfaltzgravenn und dem bischoff von Spire". Ausfertigung: GLAK 42 Nr. 75.
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Heidelberg

Siegler: Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz; Bischof Matthias von Speyer; Götz von Adelsheim

Kontext
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Friedrich I. >> Liber ad vitam I (Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz) >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Bretten KA
Bruchsal KA
Bruhrain (bischöflich-speyerischer Verwaltungsbezirk)
Frauenweiler : Wiesloch HD
Graben : Graben-Neudorf KA
Heidelberg HD
Heidelsheim : Bruchsal KA
Malschenberg : Rauenberg HD
Wersau, abgeg. Burg bei Reilingen HD
Wiesloch HD

Laufzeit
1465 Februar 5 (uff dinstag nach unser lieben frauwen tag purificacionis)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1465 Februar 5 (uff dinstag nach unser lieben frauwen tag purificacionis)

Ähnliche Objekte (12)