Allgemeinbildung und Berufsbildung - übergreifende Widersprüche historisch betrachtet

Abstract: Auch wenn (berufs-)bildungspolitische Diskussionen um Gleichwertigkeit, Durchlässigkeit, Anerkennung und aktuell um Verberuflichung des Akademischen und Akademisierung des Beruflichen eine Annäherung allgemeiner und beruflicher Bildung vermuten lassen, ist die Frage nach dem Verhältnis dieser beiden Bildungen nicht eindeutig gelöst. Vielmehr stehen nach wie vor unterschiedliche Positionen nebeneinander. Im folgenden Beitrag geht es weniger um die Frage danach, was beide Bildungen eint, trennt und wie sie miteinander verbunden werden können. Vielmehr soll sich der Frage angenähert werden, von welchen übergreifenden historischen bildungstheoretischen und -politischen Gedanken und Ereignissen beide Bereiche betroffen waren und sind, und wie diese die Verhältnisfrage tangiert und entschieden haben. Unter drei historisch widersprüchlichen Aspekten, von denen sowohl die allgemeine als auch die berufliche Bildung betroffen sind, wird thematisiert, wie diese Widersprüche intern, also im Ve

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 21-43 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Schlögl, Peter (Hg.), Stock, Michaela (Hg.), Moser, Daniela (Hg.), Schmid, Kurt (Hg.), Gramlinger, Franz (Hg.): Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, .... 2017. S. 21-43. ISBN 978-3-7639-5763-7

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Berufsbildung
Allgemeinbildung
Widerspruch

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bielefeld
(wer)
W. Bertelsmann Verlag
(wann)
2017
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Schlögl, Peter
Stock, Michaela
Moser, Daniela
Schmid, Kurt
Gramlinger, Franz

DOI
10.3278/6004552w021
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-51335-9
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)