Mangelbrett

Mangelbrett

Mangelbrett aus Eiche mit reicher Kerbschnittverzierung. Das Mangelbrett hat keinen Griff, die Kanten der Längsseiten sind mit tauartigen Schnitzereien verziert. Auf der Fläche befinden sich sechs kreisförmig eingeschnitzte Ornamente. Unter dem Ornament an der oberen Schmalseite ist folgender Eintrag eingeschnitzt: Krassen Jung Nickelsen Mangelbord Anno 1691 G.A.D.E.: DDNM Diese grifflosen Bretter waren meist leichter als die mit einem Griff. Zum Mangeln faßt man das Brett dann direkt an. Nach Schlee (1978: 279) stammte diese grifflose Art der Mangelbretter aus Holland. Diese Mangelbretter waren häufig Geschenke des Bräutigams an die Braut. Zum Mangeln wurde die trockene Wäsche leicht mit Wasser besprengt, zusammengefaltet und fest um die Mangelrolle gewickelt. Die Rolle wurde dann mittels des Mangelbretts hin- und hergerollt und so die Wäsche geplättet. Mit so einem verhältnismäßig kleinen Mangelbrett war es anstrengend große Wäsche glatt zu bekommen, denn die kleine Rolle fasste nicht mehr als ein Bettlaken.
Det iiken mangelburd hee neen greb. A kanter faan a lungsidjen san mä toogoortig ütjteligt fuarmen fertsiaret. Üüb det burd san seeks trinj fuarmen iinskäären. Oner det fuarem, wat bi't boowenst smeelsidj sat, as iinteligt: Krassen Jung Nickelsen Mangelbord Anno 1691 G.A.D.E.: DDNM Döndiar burden saner greb wiar miast lachter üüs dönen, wat en greb hed. Wan'am's brükt, do faadet'am jo direkt uun. Schlee (1978: 279) määnt, dat sok grebluas burden faan Holun kem. Am tu manglin, wurd at drüg wesche en betj mä weeder fochtig maaget an feest am a mangelknapel wolet. Do wurd üüb en boosel de knapel mä't mangelburd hen- an welersköwen an so det wesche gleed maaget. So'n mangelburd wiar flooksis en feriaring faan a bradgung tu sin bridj.
weitere Objektbezeichnung: mangelburd [fering]

Rechtewahrnehmung: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum | Digitalisierung: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum, Wyk/Föhr
Inventory number
1431
Measurements
L: 67 cm, B: 11,2 cm, T: 1 cm
Material/Technique
Holz; Kerbschnitt

Related object and literature
Dokumentiert in: Hansen, Wilhelm: Hauswesen und Tagewerk im alten Lippe (= Schriften der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (27), Münster, 1982
Dokumentiert in: Siuts, Hinrich: Bäuerliche und handwerliche Arbeitsgeräte in Westfalen (= Schriften der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, 26), Münster, 2002
Dokumentiert in: Schlee, Ernst: Die Volkskunst in Deutschland, München, 1978
Dokumentiert in: Häberlin, Dr. Carl: Führer durch das Friesen-Museum zu Föhr. Beitrag zur Ethnographie und Naturkunde der Insel, Wyk auf Föhr: E. A. Krüger, 1906

Classification
Mangeln und Bügeln (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(where)
Föhr
(when)
1691

Delivered via
Rights
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum
Last update
09.04.2025, 9:52 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Mangelbrett

Time of origin

  • 1691

Other Objects (12)