As

As des Hadrian mit Darstellung der Salus

Dieses As des Hadrian zeigt auf der Rückseite eine stehende weibliche Gottheit, welche sich durch die Schlange, die sich in ihren Armen windet, als Salus, die Personifikation von Gesundheit und Wohlergehen, zu erkennen gibt. Auf der Vorderseite ist der kräftige, bärtige Kopf des Kaisers Hadrian mit Lorbeerkranz dargestellt. Die Umschrift HADRIANVS AVGVSTVS, die in ihrer für kaiserliche Münzlegenden ungewohnten Schlichtheit die bedingungslose Machtfülle und Erhabenheit des Herrschers besonders zu betonen scheint, taucht auf Münzen nach 125 auf. In diesem Jahr kehrte Hadrian nach jahrelanger Abwesenheit nach Rom zurück, weshalb die in der Zwischenzeit etwas vernachlässigte kaiserliche Münzprägung mit einem neuen Herrscherporträt und einer neuen Münzlegende in Umfang und Typenvielfalt wieder deutlich zunahm. [Sonja Hommen]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
MK 159
Measurements
Durchmesser: 26 mm, Gewicht: 11,1 g
Material/Technique
Bronze
Inscription/Labeling
Vorderseite: HADRIANVS AVGVSTVS Rückseite: COS III SC

Related object and literature
W. Nestle, 1901: Funde antiker Münzen im Königreich Württemberg., S. 37 Nr. 281
Sarwey, Oscar; Fabricius, Ernst, 1907: Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches;, Heidelberg;
[n/a], 1964: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland;, Berlin;
Mattingly, Harold; Sydenham, Edward Allen, 1972: The Roman imperial coinage / Vespasian to Hadrian, London

Subject (who)
Subject (when)
27 v. Chr. - 284 n. Chr.

Event
Herstellung
(where)
Rom
(when)
125-128 n. Chr.
Event
Auftrag
(who)
(where)
Römisches Reich
Event
Fund
(where)
Köngen

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • As

Associated

Time of origin

  • 125-128 n. Chr.

Other Objects (12)