Bestand

Abt. 302 Provinzialschulkollegium (Bestand)

Beschreibung: Der Bestand gliedert sich in die Akten zur Geschäftsverwaltung des Provinzialschulkollegiums und die Aufsichtsakten über die Lehranstalten.

Geschichte des Bestandsbildners: Das Provinzialschulkollegium wurde 1870 eingerichtet als selbstständige kollegiale Behörde der preußischen Provinz Schleswig-Holstein für die Beaufsichtigung und Verwaltung der höheren Lehranstalten, Lehrerseminare sowie Blinden- und Taubstummenanstalten. Für das Volksschulwesen war die Abteilung für Kirchen und Schulen der Regierung zuständig. Vorsitzender des Provinzialschulkollegiums war der Oberpräsident. Mitglieder des Kollegiums waren die bei der Regierung angestellten Schulräte. Sitz des Provinzialschulkollegiums war Kiel. Das Kollegium wurde 1933 aufgelöst, und die höheren Schulen wurden dem Oberpräsidenten unterstellt, der über eine eigene Abteilung für höheres Schulwesen verfügte, zusammengesetzt aus Oberschulräten.

Bestandsgeschichte: Die Akten des Provinzialschulkollegiums sind in 3 Ablieferungen ins Archiv gelangt: 1918 durch die Abgabe von allem der vor 1867 erwachsenen und aus den Registraturen älterer Behörden stammenden Akten, 1940 und 1941.

Bestandsgeschichte: Über die erste Akzession berichtet Archivinspektor-Anwärter Schaffner im Vorwort des früheren Verzeichnisses das Folgende: Am 13. September 1918 gingen vom Provinzial-Schulkollegium eine größere Menge Schulakten, zumeist aus der Zeit von vor 1867 ein, die den verschiedensten vorpreußischen Schulverwaltungsstellen entstammten. Die erste Durchsicht hat Dr. Kochendörffer vorgenommen, die Akten dabei provenienzmäßig verzettelt, jedoch nach laufenden Nummern zunächst alle in Abt. 302 zusammen gelagert. Er hatte dabei eine große Menge Akten ausgeschieden und als vernichtungsreif bezeichnet. Dann blieb der Bestand liegen, bis einige Jahre später Dr. Richter ihn einer neuen Durchsicht unterzog, im Wesentlichen aber nur einige Akten, die Dr. Kochendörffer vernichten wollte, unverzeichnet zu dem Bestand legte, den Rest aber einstampfen ließ.

Bestandsgeschichte: Nunmehr sind die Akten nach ihrer Herkunft getrennt verzeichnet und aufgestellt worden. Es blieben dabei für die eigentliche Abteilung des Provinzial-Schulkollegiums nur wenige Akten nach 1867 übrig, die in dem vorliegenden Verzeichnis neu verzeichnet sind. Die übrige Masse verteilt sich auf folgende Abteilungen, wo sie neu verzeichnet und untergebracht ist:
1. Abtlg. 80: Ministerium für Holstein und Lauenburg, I. Departement der Geistlichen- und Unterrichtsangelegenheiten, Unterrichtsangelegenheiten Absch. 16 (Gelehrtenschulen) und 18 (Schullehrerseminare) und 29 (Schulbuchhandlung und -buchdruckerei) Nummer 5001 bis 5284;
2. Abtlg. 79: Ministerium für das Herzogtum Schleswig, 3. Departement Nr. 202ff.;
3. Abtlg. 49: Landesregierung für Schleswig-Holstein, Schulsachen (dort unter verschiedenen Nummern angeschlossen);
4. Abtlg. 56: Holsteinische Regierung zu Kopenhagen, Plön, Kiel. Nr. 664 a;
5. Abtlg. 60-1: Herzogliche Landesregierung in Kiel, Nr. 623: 1-27;
6. Abtlg. 54: (A.XIV) Provisorische Regierung, Departement der Geistlichen- und Unterrichtsangelegenheiten Nr. 68 a;
7. Abtlg. 58-2: Oberste Zivilbehörde der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, Nr. 206 a;
8. Abtlg. 13: Oberkonsistorium in Gottorf, Nr. 68 a;
9. Abtlg. 153: Oberdirektion des Kieler Schullehrerseminars;
10. Abtlg. 153: Direktion des Schullehrerseminars in Segeberg.

Bestandsgeschichte: Der Hauptbestand ist während des Krieges abgeliefert und sogleich in die Ausweichstelle nach Mariaglück gebracht worden. Seine Verzettelung erfolgte 1953 durch Herrn W. Wolke. Sie wurde vom Dr. Hoffmann 1954 im einzelnen durchgesehen und geordnet. Die ursprüngliche Gliederung der Akten für die einzelnen Schulen nach dem Schema
a) Schulwesen und Verfassung
b) Disziplin
c) Oekonomie
d) Personal
e) Verschiedenes
wurde, wenn möglich, gewahrt.

Bestandsgeschichte: Kassiert sind im allgemeinen die Rechnungen, Rechnungsbelege, Niederschriften über Kassenrevisionen, die Gehaltssachen und Akten über Beschaffung von Schulbänken und dergleichen.

Bestandsgeschichte: Da das Provinzial-Schulkollegium aufgrund des Groß-Hamburg-Gesetzes von 1937 Akten über die Schulen des an Hamburg abgetretenen Gebietes, also besonders Altonas und Wandsbeks, an die Hamburger Schulverwaltung abgegeben hatte und da sich diese Akten heute schon weitgehend im Staatsarchiv Hamburg befinden, sind die zugehörigen Akten vom Landesarchiv ebenfalls nach Hamburg abgeliefert und im September 1954 ans Staatsarchiv geschickt worden.

Bestandsgeschichte: Die Akten der Seminare sind bei ihrer Auflösung an die Hauptstelle für Erziehungs- und Schulwesen (Reichsstelle für Schulwesen) in Berlin-Schöneberg, Grunewaldstr. 6-7, abgegeben worden.

Zusatzinformationen: (1819-) 1870-1933 (-1939)

Bestandssignatur
Abt. 302
Umfang
72 lfd. M.; 72 lfd. M. lfd. M.

Kontext
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Preußische Verwaltung 1867 bis 1946

Bestandslaufzeit
1870-1933

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 08:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Schleswig-Holstein. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1870-1933

Ähnliche Objekte (12)