Buch
Alternative elektronische Tierkennzeichnung
Das neue Tieridentifikationssystem Agro SAW IDENT wurde gemeinsam mit Industriepartnern entwickelt. Den Kern bilden piezoelektrische Kristalle mit aufgedampften Metallstrukturen, die den internationalen Tiercode darstellen. Zum Auslesen des Tiercodes werden akustische Oberflächenwellen (Surface Acoustic Wave = SAW) ohne jegliche Energiequelle genutzt. Die SAW-Codierung und der Charakter der Funkübertragung im Mikrowellenbereich um 2,4 GHz unterscheiden sich grundlegend von der üblichen Tieridentifikation im Niederfrequenzbereich bei 134 kHz. Die Vorteile der passiven SAW-Identifikation liegen in der höheren Lesereichweite bis zu 10 m und der sehr kurzen Identifikationsdauer unter 10 ms bei hoher Erkennungssicherheit. In vier Betrieben wurde an 1.652 Milchkühen die Funktionssicherheit untersucht.
- ISBN
-
1867-2868
- Erschienen in
-
Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-38419
qucosa:812
- Thema
-
Tierhaltung
Tierkennzeichnung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pache, Steffen
Theis, Susanne
Zietzschmann, Steffen
Hagemann, Falk
Berger, Wolfram
Ostertag, Thomas
Hütter, Rüdiger
Schneider, Peter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-118121
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2025, 08:16 MEZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Pache, Steffen
- Theis, Susanne
- Zietzschmann, Steffen
- Hagemann, Falk
- Berger, Wolfram
- Ostertag, Thomas
- Hütter, Rüdiger
- Schneider, Peter
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie