Ergebnisliste
- Ergebnis 1 von 1
Caspar von Hohen-Embs
Objektbezeichnung:
Druckgraphik
Mehr anzeigen
Material/Technik:
Kupferstich
Mehr anzeigen
Maße:
Höhe: 190 mm (Blatt)
Breite: 174 mm (Blatt)
Breite: 174 mm (Blatt)
Mehr anzeigen
Ereignis:
Herstellung
Mehr anzeigen
(wer):
Mehr anzeigen
(wann):
1618
Mehr anzeigen
Bezug (was):
Krone
Mann
Porträt
Wappen
Berg
Haus
ICONCLASS: Adel und Patriziat; Rittertum
ICONCLASS: Palast
ICONCLASS: Berge, Gebirge
ICONCLASS: Wappen (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Ziegenbock
ICONCLASS: Porträt einer Person (mit NAMEN) (allein)
Mann
Porträt
Wappen
Berg
Haus
ICONCLASS: Adel und Patriziat; Rittertum
ICONCLASS: Palast
ICONCLASS: Berge, Gebirge
ICONCLASS: Wappen (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Ziegenbock
ICONCLASS: Porträt einer Person (mit NAMEN) (allein)
Mehr anzeigen
Beschriftung:
Inschrift: CASPARUS COMES IN [...] ANNO SALUTIS MDCXVII; FORTUNATE COMES QUEM [...] IURA, OBSERVANTISSIMUS AEQUI.
Mehr anzeigen
Verwandtes Objekt und Literatur:
beschrieben in: Hollstein German, S. 282
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 9168
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 9168
Mehr anzeigen
Klassifikation:
Graphik (Gattung)
Mehr anzeigen
Kultur:
Deutsch
Mehr anzeigen
Standort:
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Mehr anzeigen
Inventarnummer:
LKilian AB 3.171
Mehr anzeigen
Weitere Nummer(n):
8506 (Alte Inventarnummer)
Mehr anzeigen
Rechteinformation:
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Letzte Aktualisierung: 19.01.2022, 07:52 MEZ