Arbeitspapier
Reduktionismus, interaktionistischer Eigenschafts-Dualismus und Epiphänomenalismus
Im Bezug auf das Verhältnis physischer und mentaler Zustände stehen sich nach wie vor drei Theoriebereiche schroff, scheinbar unvereinbar gegenüber, die Identitätstheorie insbesondere in Form des Reduktionismus, der interaktionistische Eigenschafts-Dualismus und der Epiphänomenalismus ( Vgl. dazu die Zusammenstellung von Artikeln in Geyer,2004, mit Beiträgen von Geyer, Libet, Roth, Singer und anderen ). Gegen jede dieser Theorien kann zu mindestens ein gravierendes, unüberwindbares Gegenargument vorgebracht werden womit auch jede dieser Theorieansätze in Frage gestellt werden kann. Vorliegender Beitrag versteht sich als Versuch durch Einführung neuer Hypothesen den Argumenten gegen diese einzelnen Theorien Rechnung zu tragen, die vorliegenden Theorien zu integrieren und damit zu einer neuen übergreifenden Synthese zu gelangen. Dabei wird interdisziplinär auf Ergebnisse der Philosophie des Geistes, der Psychologie und der Neurowissenschaften zurückgegriffen. Die entscheidende Hypothese, hier bereits vorweggenommen, lautet, dass bestimmte physische Zustände in ihrer Existenz an mentale Zustände gebunden sind und nur mit diesen gekoppelt auftreten können. Da auf dieser Hypothese auch die weiteren Hypothesen aufbauen, scheint es angebracht das im Folgenden entwickelte Theoriengebäude als Kopplungstheorie zu bezeichnen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Working Paper ; No. 0507
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schuster, Helmut
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Johannes Kepler University of Linz, Department of Economics
- (wo)
-
Linz
- (wann)
-
2005
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Schuster, Helmut
- Johannes Kepler University of Linz, Department of Economics
Entstanden
- 2005