Gebäude

Heidelberg-Weststadt Römerstraße 35

Das Gebäude steht im Osten an der Römerstraße. Das interessant gestaltete Gebäude ist im "freien Historismus" erstellt und bietet ein asymmetrisches Ensemble. Man möchte zwei Fensterachsen zählen, doch gehen diese ineinander über. Im Norden findet sich ein risalitartig vorgezogener Teil, welcher im Erdgeschoß den mit rotem Sandstein dekorierten Hauseingang trägt. An dem Versatz der nach oben weiter eingelassenen beiden Fenstern, die durch eine gemeinsame Fassung aus rotem Sandstein in einer Kolossalordnung gefasst sind, zeigt sich das Treppenhaus. Der Risalit schließt mit einem eigenen Dach ab, was ihn eigentlich auch zu einer Auslucht machen würde, eben freier Historismus. Nach Süden schließen sich in zwei Geschossen zurückversetzt kleine Fenster mit unterschiedlichen Gewandungen an, die dann von der breiteren Südachse durch zwei dreifache Fenster optisch überboten werden. Im Erdgeschoß schließen die Fenster im rundbogigen Schluss, im ersten Obergeschoß sind sie durch ornamentierte Pfeiler getrennt. Ein großer Balkon mit reicher Ornamentik und dekoriertem steinerner Brüstung wertet zusätzlich auf, und auch die tragenden Volutenkonsolen sind sehenswert. Da der Balkon wie auch die Fenstergewände in beiden geschossen aus rotem Sandstein gefertigt sind, erreicht der Architekt mit dieser geschoßübergreifenden Fassung wiederum eine Kolossalordnung (allerdings, streng genommen nur gerade eben). Schließlich geht die Fassade in ein Zwerchhaus über, das ein dreifaches, von ornamentierten Säulen unterteiltes Fenster trägt. Der Architekt hat ein abwechslungsreiches, mit sehr innovativen Details versehenes Wohnhaus erstellt, das man sich genauer ansehen sollte! (Baujahr: 1897; Bauplanung/Ausführung: Christian Groß; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Groß, Christian / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Gurtgesims
Balkon
Volutenkonsole
Brüstung
Ornament
Dekor
Kartusche
Zwerchhaus
Risalit
Kolossalordnung

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1897

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Beteiligte

Entstanden

  • 1897

Ähnliche Objekte (12)