Behälter
Behälter / Gefäß (Kokosnussschale)
Aufgeschnittene und geschnitzte Kokosnussschale, die vermutlich als Behälter oder Gefäß diente. Das Objekt stammt aus der Sammlung des Apothekers, Schriftstellers und Arztes Albert Daiber (1857 - 1928), der von April bis September 1900 eine Südseereise unternahm, die ihn in damalige deutsche und britische Kolonialgebiete führte. Stationen waren u.a. Australien, das Bismarck-Archipel, der östliche Teil der Insel Neuguinea, die Karolinen und Marianen sowie China (Hongkong). Seine Erlebnisse schildert er in der Reisebeschreibung "Eine Australien- und Südseefahrt" von 1902. 1909 wanderte Albert Daiber nach Chile aus. Davor übergab er die gesammelten Gegenstände an Otto Leube in Ulm, der das Konvolut zunächst aufbewahrte und nach Daibers Tod dem Museum der Stadt Ulm 1930 als Depositum überließ.
- Standort
-
Museum Ulm
- Sammlung
-
Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten
- Inventarnummer
-
1930.7070b
- Maße
-
H 8 cm, Dm 7,5 cm
- Material/Technik
-
Kokosnuss; geschnitzt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Daiber, Albert, 1902: Eine Australien- und Südseefahrt, Leipzig
- Bezug (was)
-
Gefäß
Kolonialzeit
Kokosnuss
Kolonie (Kolonialismus)
Kolonialismus
Koloniale Kontexte
- Bezug (wo)
-
Melanesien
Ozeanien
Bismarck-Archipel
Papua-Neuguinea
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Admiralitätsinseln
- (wann)
-
1900 (?)
- Ereignis
-
Besitzwechsel
- (wer)
- (wann)
-
1900er Jahre
- (Beschreibung)
-
Besessen
Sammler
- Ereignis
-
Besitzwechsel
- (wer)
- (wo)
-
Ulm
- (wann)
-
1909-1930
- (Beschreibung)
-
Besessen
Übergabe an das Museum der Stadt Ulm 1930
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Museum Ulm
- Letzte Aktualisierung
-
05.08.2025, 23:07 MESZ
Datenpartner
Museum Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Behälter
Beteiligte
Entstanden
- 1900 (?)
- 1900er Jahre
- 1909-1930