Etablierung der Genomischen Erreger-Surveillance zur Stärkung des Pandemie- und Infektionsschutzes in Deutschland : = Establishment of genomic pathogen surveillance to strengthen pandemic preparedness and infection prevention in Germany
Abstract: Die SARS-CoV-2-Pandemie hat ein Defizit an essentieller infektionsepidemiologischer Infrastruktur, insbesondere in Bezug auf die Genomische Erreger-Surveillance (GES) in Deutschland, gezeigt. Zur Vorbereitung auf zukünftige pandemische Notlagen sehen es die Autor*innen als dringend erforderlich an, dieses bestehende Defizit durch den Aufbau einer leistungsfähigen Infrastruktur für GES zu beheben. Ein derartiges Netzwerk kann auf bereits regional initiierten Strukturen, Prozessen und Interaktionen aufbauen und diese weiter optimieren. Es kann zukünftig mit einer hohen Anpassungsfähigkeit auf aktuelle und kommende Herausforderungen reagieren.
Ziele der vorliegenden Arbeit sind die Verdeutlichung der Dringlichkeit und Skizzierung von Vorschlägen zur Etablierung eines effizienten, anpassungsfähigen und reaktionsbereiten GES-Netzwerkes unter Berücksichtigung von externen Rahmenbedingungen und internen Standards. Die erarbeiteten Vorschläge basieren auf der Grundlage globaler und länderspezifischer Best Practices und Strategiepapiere. Zu den konkreten nächsten Schritten zur Realisierung einer integrierten GES zählen die Ermöglichung der Verknüpfung epidemiologischer Daten mit Genomdaten der Erreger, die gemeinsame und koordinierte Nutzung von vorhandenen Ressourcen, die Nutzbarmachung der so gewonnenen Surveillance-Daten für relevante Entscheidungstragende, den Öffentlichen Gesundheitsdienst und die wissenschaftliche Gemeinschaft sowie die Einbindung aller Stakeholder. Der Aufbau eines GES-Netzwerkes ist essentiell für die kontinuierliche, stabile, aktive Überwachung des Infektionsgeschehens in Deutschland sowohl während pandemischer Phasen als auch außerhalb dieser
- Alternative title
-
Establishment of genomic pathogen surveillance to strengthen pandemic preparedness and infection prevention in Germany
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. - 66, 4 (2023) , 443-449, ISSN: 1437-1588
- Keyword
-
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2023
- Creator
-
Scheithauer, Simone
Dilthey, Alexander
Bludau, Anna
Ciesek, Sandra
Corman, Victor Max
Donker, Tjibbe
Eckmanns, Tim
Egelkamp, Richard
Grundmann, Hajo
Häcker, Georg
Kaase, Martin
Lange, Berit
Mellmann, Alexander
Mielke, Martin
Pletz, Mathias
Salzberger, Bernd
Thürmer, Andrea
Widmer, Andreas
Wieler, Lothar H.
Wolff, Thorsten
Gatermann, Sören
Semmler, Torsten
- DOI
-
10.1007/s00103-023-03680-w
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2349455
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 11:04 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Scheithauer, Simone
- Dilthey, Alexander
- Bludau, Anna
- Ciesek, Sandra
- Corman, Victor Max
- Donker, Tjibbe
- Eckmanns, Tim
- Egelkamp, Richard
- Grundmann, Hajo
- Häcker, Georg
- Kaase, Martin
- Lange, Berit
- Mellmann, Alexander
- Mielke, Martin
- Pletz, Mathias
- Salzberger, Bernd
- Thürmer, Andrea
- Widmer, Andreas
- Wieler, Lothar H.
- Wolff, Thorsten
- Gatermann, Sören
- Semmler, Torsten
- Universität
Time of origin
- 2023