Review | Rezension

Sammelrezension: Klaus Hurrelmann; Erik Albrecht: Die heimlichen Revolutionäre: Wie die Generation Y unsere Welt verändert und Bernhard Heinzlmaier; Philipp Ikrath: Generation Ego: Die Werte der Jugend im 21. Jahrhundert

Sammelrezension zu: 1. Klaus Hurrelmann, Erik Albrecht: Die heimlichen Revolutionäre: wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim: Beltz 2014. 978-3-407-85976-1. 2. Bernhard Heinzlmaier; Philipp Ikrath: Generation Ego: die Werte der Jugend im 21. Jahrhundert. Wien: Promedia Verl. 2013. 978-3-85371-815-5. Kritik an der Jugend wurde schon von Platon in der Politea geübt. Sie hat bis heute Konjunktur. In diesem Diskurs verwundert der Titel von Hurrelmanns und Albrechts Buch Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Anhand von aktuellen Studien und Gesprächen mit jungen Menschen versuchen die Autoren ein Porträt der Generation Y zu zeichnen, wobei sie darauf achten, die verschiedenen Lebensbereiche der Jugendlichen in ihrer Analyse abzudecken. Ein eigener Theorieentwurf oder ein Bezug zu existierenden Theorien findet sich im Buch nicht. Für Hurrelmann und Albrecht kennzeichnet die Generation Y mehr als alles Andere das Hinterfragen "(…) bislang scheinbar eherne[r] Grundsätze in Arbeit, Familie, Politik und Freizeit. Sie nutzt spielerisch das Internet, zeigt sich unbekümmert ob der Unsicherheit in der Arbeitswelt und versucht, möglichst gute Leistung zu bringen." Eine konträre Meinung über die heutige Jugend findet sich im Buch Generation Ego. Die Werte der Jugend im 21. Jahrhundert von Heinzlmaier und Ikrath. Die Prämisse der Autoren ist, dass das kapitalistische Wirtschaftssystem einen wichtigen Einfluss auf die Jugend habe und diese nur vor dieser Hintergrundfolie adäquat beschrieben werden könne. Nach Ansicht der Autoren kommt es im Allgemeinen zu einer Verlängerung der Jugendphase. Der heutigen Jugend böten sich ständig neue Alternativen. Diese Vielfalt an Optionen führe zu Stress und der Angst, die falsche Wahl zu treffen. Der kapitalistischen Gesellschaft als Ganzes werfen die Verfasser vor, ihr größtes Tabu sei der Pessimismus.

ISSN
1617-1799
Extent
Seite(n): 67-69
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Journal für Generationengerechtigkeit, 14(2)

Subject
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Jasper, Merle
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2014

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-414411
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Rezension

Associated

  • Jasper, Merle

Time of origin

  • 2014

Other Objects (12)