Arbeitspapier | Working paper

Politische Kommunikation zwischen politischen Eliten und Bevölkerung: Leitfaden für eine sicherheitspolitische Debatte in Deutschland

"Sicherheitspolitik wird von den politischen Eliten in Deutschland auch heute noch wie ein ungeliebtes Stiefkind der politischen Kommunikation behandelt. Die Bundesrepublik hat sich jedoch seit der Wiedervereinigung in ihrem außen- und sicherheitspolitischen Agieren fundamental verändert. Waren die ersten Auslandseinsätze der Bundeswehr noch von langen Debatten begleitet, so stehen deren Streitkräfte heute an zahlreichen Orten der Welt im Einsatz. Eine in einen offenen Kommunikationsprozess eingebettete Begründung dafür erfolgte jedoch von Seiten der verantwortlichen Akteure nicht. Die Bundesregierung entscheidet sich bewusst für ihr ziviles wie militärisches Engagement im internationalen Krisenmanagement mit den dazugehörigen Kosten und Risiken. Da Beschlüsse in einem so sensiblen Politikfeld jedoch nicht abgekoppelt von der Gesellschaft stattfinden dürfen, gilt es, über eine pro-aktive und konsequente Vermittlungsarbeit die Entscheidungen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen gegenüber dem Bürger überzeugend zu vertreten und zu verantworten. Nur durch einen offenen Kommunikationsprozess kann die Unterstützung und Legitimation für politische Handlungen erreicht werden. Wichtig hierfür sind nicht nur die Inhalte, sondern auch Form und Struktur des Dialogs." (Autorenreferat)

Politische Kommunikation zwischen politischen Eliten und Bevölkerung: Leitfaden für eine sicherheitspolitische Debatte in Deutschland

Urheber*in: Bauer, Thomas; Seeger, Sarah

Free access - no reuse

0
/
0

Extent
Seite(n): 16
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
CAP Analyse (1/2008)

Subject
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
Bundeswehr
Auslandseinsatz
Sicherheitspolitik
politische Kommunikation

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Bauer, Thomas
Seeger, Sarah
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Forschungsgruppe Europa
(where)
Deutschland, München
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-196232
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Bauer, Thomas
  • Seeger, Sarah
  • Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Forschungsgruppe Europa

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)