- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ESadeler AB 3.107
- Maße
-
Höhe: 335 mm (Blatt)
Breite: 227 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Intueor Celum lacrymis ...plancta, dilacerata comas.; Quem positum vidi ...Christus Jesus abit?; Ah Madalena tace: ...et ore tuo.; AEgidius Sadeler inuentor Scalpsit.; Marcus Sadeler excudit.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Wurzbach, S. II.536.58
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.158.127
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
ICONCLASS: eine Person betet
ICONCLASS: nach oben schauen
ICONCLASS: Sarkophagdeckel
ICONCLASS: Salbgefäß
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1590-1626
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Jesus Christus (Erwähnte Person)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Sadeler, Ægidius (Stecher)
- Jesus Christus (Erwähnte Person)
Entstanden
- 1590-1626