Artikel
Fürsorglich-Sein : Zur Praxis evangelischer Gemeindepflege nach 1945
Susanne Kreutzer skizziert anhand schriftlicher und mündlicher Quellen für die Zeit nach 1945 die Arbeits- und Lebenssituation von Diakonissen, die in der - gegen Professionalisierungs- und Ökonomisierungstendenzen lange Zeit bemerkenswert resistenten - evangelischen Gemeindepflege tätig waren. Kreutzers Interesse gilt der Frage, wie das normativ verbindliche Programm des Liebesdienstes in soziale Praxis übersetzt wurde und wie in der Sorge für andere stets auch die Sorge für eigene Bedürfnisse und Berufszufriedenheit entstehen konnte. Kreutzer gelingt es, die Lebensentwürfe von Diakonissinnen in deren Eigenlogik verstehbar zu machen und Deutungen, die aus heutiger Sicht vorrangig Ausbeutung und Selbstaufopferung feststellen, als nicht zutreffend zurückzuweisen.
- Extent
-
61-79
- Bibliographic citation
-
Kreutzer, Susanne. 2008. Fürsorglich-Sein : Zur Praxis evangelischer Gemeindepflege nach 1945. In: Sich Sorgen - Care. Band: 19. Heft: 1. S. 61-79.
- Subject
-
Soziale Arbeit
Nachkriegszeit
Protestantismus
Pflegeberuf
ländlicher Raum
Fünfziger Jahre
Sechziger Jahre
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Kreutzer, Susanne
- Event
-
Veröffentlichung
- (when)
-
2008
- Delivered via
- Last update
-
11.08.2025, 1:36 PM CEST
Data provider
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Kreutzer, Susanne
Time of origin
- 2008