Arbeitspapier

Indikationsspezifische Kosten-Nutzen-Bewertung auf Grundlage eines sozialen Gesundheitsindexes

Dieser Beitrag entwickelt einen Vorschlag zur indikationsspezifischen Kosten-Nutzen-Bewertung. Zentrales Konzept ist ein sozialer Gesundheitsindex, der die Leistung des Gesundheitswesens misst. Er berücksichtigt nicht nur das Niveau der Gesundheit in der Bevölkerung, sondern auch deren Verteilung. Wird der Gesundheitsindex mit einer gesellschaftlichen Zahlungsbereitschaft bewertet, dann kann die optimale Therapie für jeden Indikationsbereich bestimmt werden. Für neue Medikamente, die wirksamer, aber teurer sind, lässt sich eine Höchsterstattungsgrenze ermitteln. Diese fällt umso höher aus, je geringer das bisherige Nutzenniveau in einer Indikation ist.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe ; No. 310

Classification
Wirtschaft
Health: Government Policy; Regulation; Public Health
Allocative Efficiency; Cost-Benefit Analysis
Equity, Justice, Inequality, and Other Normative Criteria and Measurement
Subject
Kosten-Nutzen-Bewertung
Ungleichheit in der Gesundheit
Preisregulierung
Pharmazeutisches Produkt
Gesundheit
Kosten-Nutzen-Analyse
Sozialer Indikator
Soziale Wohlfahrtsfunktion
Willingness to pay

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kifmann, Mathias
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität Augsburg, Institut für Volkswirtschaftslehre
(where)
Augsburg
(when)
2010

Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Kifmann, Mathias
  • Universität Augsburg, Institut für Volkswirtschaftslehre

Time of origin

  • 2010

Other Objects (12)