Ergebnisliste
- Ergebnis 1 von 1
Fürstlich Hohenzollernsche Oberste Domänendirektion: Akten (Bestand)
Bestandssignatur:
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 90 T 1
Mehr anzeigen
Kontext:
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Fürstlich-Hohenzollernsche Verwaltung >> Obere Fürstliche Domänen- und Forstbehörden
Mehr anzeigen
Bestandslaufzeit:
1832-1864
Mehr anzeigen
Bestandsbeschreibung:
Überlieferungsgeschichte
Vorbemerkung
1. Zur Geschichte der Behörde
Die Fürstlich Hohenzollernsche Oberste Domänendirektion wurde mit landesfürstlicher Verordnung vom 31. Januar 1840 als Nachfolgebehörde der aufgehobenen zweiten Abteilung der Geheimen Konferenz gebildet (Verordnung- und Anzeigeblatt 5, 1840, S. 359). Sie war wie ihre Vorgängerin oberste Behörde für die landesherrlichen Kammer- und Domanialangelegenheiten sowie für die Angelegenheiten des Fürstlichen Hauses. Die Oberste Domänendirektion, der die Hofkammer unmittelbar unterstand, wurde 1850 von der Geheimen Kanzlei abgelöst.
2. Zur Ordnung und Verzeichnung des Bestandes
Die Unterlagen des vorliegenden Teilbestands wurden bisher im akzessorischen Mischbestand "Neuverzeichnete Akten (NVA)" des Depositums Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv verwahrt. Die Akten waren durch ein Zettelrepertorium erschlossen. Im Zuge der teilweisen Auflösung der NVA-Bestände und der dazugehörigen Zettelrepertorien hob Frau Neuendorff die Akten des Teilbestands im August 2006 aus. Die einzelnen Titelaufnahmen wurden von der Bearbeiterin anhand der entsprechenden Akten überprüft und, sofern es erforderlich war, korrigiert und ergänzt.
Anschließend ordnete die Bearbeiterin die einzelnen Archivalien nach der 1842 bei den Behörden im Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen eingeführten Rubrikenordnung. Die ursprüngliche Registraturordnung wurde somit weitgehend wiederhergestellt. Innerhalb der einzelnen Rubriken wurden die Archivalieneinheiten chronologisch geordnet. Den auf diese Weise strukturierten Teilbestand nummerierte Frau Neuendorff sodann mit fortlaufenden arabischen Zahlen durch. Die früheren NVA-Nummern wurden bei den Titelaufnahmen jeweils als "alte Signatur" beigefügt.
Frau Neuendorff signierte ferner die einzelnen Einheiten, verpackte sie neu und verstaute sie schließlich in säurefreien Archivboxen. Abschließend schrieb die Bearbeiterin das Repertorium ins Reine und vervielfältigte es.
Archivalien gleicher Provenienz werden in den Beständen FAS HS 1-80 (Hausarchiv Hohenzollern-Sigmaringen), FAS DS 1 (Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen), FAS DS 65 (Fürstlich Hohenzollernsche Geheime Kanzlei) und FAS DS 92 (Fürstlich Hohenzollernsche Hofkammer) verwahrt.
Vorliegender Teilbestand umfasst 38 Archivalieneinheiten aus dem Zeitraum von 1832 bis 1864 und misst ca. 1,35 lfd. m.
Einzelne Archivalien des Teilbestands sind verkürzt zu zitieren: StAS FAS DS 90 T 1 Nr. ¿
Sigmaringen, im September 2006
Dr. Becker
Die Titelaufnahmen wurden im Herbst 2015 retrokonvertiert.
Vorbemerkung
1. Zur Geschichte der Behörde
Die Fürstlich Hohenzollernsche Oberste Domänendirektion wurde mit landesfürstlicher Verordnung vom 31. Januar 1840 als Nachfolgebehörde der aufgehobenen zweiten Abteilung der Geheimen Konferenz gebildet (Verordnung- und Anzeigeblatt 5, 1840, S. 359). Sie war wie ihre Vorgängerin oberste Behörde für die landesherrlichen Kammer- und Domanialangelegenheiten sowie für die Angelegenheiten des Fürstlichen Hauses. Die Oberste Domänendirektion, der die Hofkammer unmittelbar unterstand, wurde 1850 von der Geheimen Kanzlei abgelöst.
2. Zur Ordnung und Verzeichnung des Bestandes
Die Unterlagen des vorliegenden Teilbestands wurden bisher im akzessorischen Mischbestand "Neuverzeichnete Akten (NVA)" des Depositums Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv verwahrt. Die Akten waren durch ein Zettelrepertorium erschlossen. Im Zuge der teilweisen Auflösung der NVA-Bestände und der dazugehörigen Zettelrepertorien hob Frau Neuendorff die Akten des Teilbestands im August 2006 aus. Die einzelnen Titelaufnahmen wurden von der Bearbeiterin anhand der entsprechenden Akten überprüft und, sofern es erforderlich war, korrigiert und ergänzt.
Anschließend ordnete die Bearbeiterin die einzelnen Archivalien nach der 1842 bei den Behörden im Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen eingeführten Rubrikenordnung. Die ursprüngliche Registraturordnung wurde somit weitgehend wiederhergestellt. Innerhalb der einzelnen Rubriken wurden die Archivalieneinheiten chronologisch geordnet. Den auf diese Weise strukturierten Teilbestand nummerierte Frau Neuendorff sodann mit fortlaufenden arabischen Zahlen durch. Die früheren NVA-Nummern wurden bei den Titelaufnahmen jeweils als "alte Signatur" beigefügt.
Frau Neuendorff signierte ferner die einzelnen Einheiten, verpackte sie neu und verstaute sie schließlich in säurefreien Archivboxen. Abschließend schrieb die Bearbeiterin das Repertorium ins Reine und vervielfältigte es.
Archivalien gleicher Provenienz werden in den Beständen FAS HS 1-80 (Hausarchiv Hohenzollern-Sigmaringen), FAS DS 1 (Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen), FAS DS 65 (Fürstlich Hohenzollernsche Geheime Kanzlei) und FAS DS 92 (Fürstlich Hohenzollernsche Hofkammer) verwahrt.
Vorliegender Teilbestand umfasst 38 Archivalieneinheiten aus dem Zeitraum von 1832 bis 1864 und misst ca. 1,35 lfd. m.
Einzelne Archivalien des Teilbestands sind verkürzt zu zitieren: StAS FAS DS 90 T 1 Nr. ¿
Sigmaringen, im September 2006
Dr. Becker
Die Titelaufnahmen wurden im Herbst 2015 retrokonvertiert.
Mehr anzeigen
Umfang:
38 Akten (0,7 lfd.m)
Mehr anzeigen
Archivalientyp:
Bestand
Mehr anzeigen
Indexbegriff Ort:
Hohenzollern-Sigmaringen; Domänendirektion
Mehr anzeigen
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs:
Weitere Objektseiten:
Rechteinformation:
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
Letzte Aktualisierung: 24.02.2022, 13:39 MEZ