Kaltnadelradierung

[Passanten]

Die querformatige Kaltnadelradierung ist vermutlich im Jahr 1927 während der Aussbildung in der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in Charlottenburg entstanden und ist motivisch identisch mit KKA GS 2017 2577. Die expressionistische Darstellung zeigt in Seitenansicht eine Gruppe von Menschen, die alle nach rechts in dieselbe Richtung schauen. Im Hintergrund ist zu beiden Seiten eine Reihe von Gebäuden zu erkennen.

Ausst. (2008): Zeichnen als Lebensform. Egmont Schaefer (1908-2004) zum 100. Geburtstag. Berlin, Galerie Parterre (16.4.-18.5.2008)

Standort
Kunstsammlung Pankow, Berlin
Sammlung
druckgraphische Blätter; Egmont Schaefer
Inventarnummer
KKA GS 2017 2576
Maße
24 x 31,5 cm (Platte), 29,8 x 40,1 (Blatt)
Material/Technik
Radierung, Kaltnadel auf Papier
Inschrift/Beschriftung
unbezeichnet

Verwandtes Objekt und Literatur
In: Egmont Schaefer 1908 - 2004, hg. von Jens Semrau, Ausst.-Kat. Berlin, ratskeller. Galerie für zeitgenössische Kunst im Rathaus Lichtenberg; Galerie Parterre Berlin; Galerie der Moderne Berlin Lichterfelde; Berlinische Galerie, Eberhard-Roters-Saal, Berlin 2008, Abb. S. 49

Bezug (was)
Frau
Mann
Kaltnadelradierung
Straßenszene
Personendarstellung (Kunst)
Personengruppe

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1927

Provenienz
Schenkung des Berliner Kabinett e.V. aus dem Nachlass Egmont Schaefer
Rechteinformation
Kunstsammlung Pankow, Berlin
Letzte Aktualisierung
15.03.2023, 12:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung Pankow. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kaltnadelradierung

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1927

Ähnliche Objekte (12)