Fotografie
Erweiterung der Theodor-Heuss-Brücke Mainz
Die Rheinbrücke zwischen Mainz und Wiesbaden (Rheinbrücke Mainz-Kastel) wurde 1885 eingeweiht. Bis 1912 wurde Brückenzoll an den "Oktroi-Häuschen" bezahlt. 1931 bis 1934 wurde die Brücke um 5 m verbreitert (von 13,80 m auf 18,80 m), siehe Bild. Dafür wurden die Oktroi-Häuschen und die Lichtpylone entfernt. Die Brücke wurde 1945 gesprengt und 1948 bis 1950 neu errichtet und bekam den neuen Namen. Das Bild zeigt das Detail eines ursprünglichen Auflagers des Stahlträgers.
- Identifier
-
HB02514
- Quelle
-
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
- Material/Technik
-
Ausrichtung: Hochformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 10 - 15
Bildbreite: 2975
Bildhöhe: 4179
- Anmerkungen
-
Fotografie eines Objekts
Strecke von [km]: 498,5
Strecke bis [km]: 498,5
- Thema
-
Kreuzung, Brücke, Unter- und Überführung
Brücke
Sanierung, Instandsetzung, Reparatur, Abbruch
Sanierung Stahlbau
Historisches Fahrzeug, Gerät oder Bauwerk
Historisches, bekanntes Bauwerk fremder Wasserstraßen
Bauweise im Verkehrswasserbau
Beton-, Stahlbetonbau
Stahlbau
Fluss
- Bezug (wo)
-
Wasserstraße: 3901 - Rhein, Hauptstrecke
Mainz
- Bezug (wann)
-
Zw. 1. Weltkrieg und 2. Weltkrieg (1919 bis 1938)
Bauphase: Umbauphase
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Willi Kehr, Darmstadt
- (wann)
-
1932/1934
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 09:28 MESZ
Datenpartner
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Willi Kehr, Darmstadt
Entstanden
- 1932/1934