Bestand
2. SS-Panzer-Division "Das Reich" (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und
Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,
"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im
Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. II, S. 144 und Bd. XIV, S.
213, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.
2. SS Panzer-Division "Das Reich"
(E 2 Prag-Rusin)
*9.11.1942 (Vfg. 4.12.) in Frankreich bei der 15. Armee als
SS-Panzergrenadier-Division "Das Reich" (2. SS-Div.) aus der in
Umgliederung und Neuaufstellung befindlichen SS-Div. (mot.) "Das
Reich". Diese Division war aus den drei Standarten (Deutschland,
Germania, der Führer) der Verfügungstruppe am 1.4.1940 als
SS-V.-Division gebildet und nach Abgabe der SS-Standarte
Germania am 21.12.1940 in SS-Div. Reich, sp. Das Reich umbenannt
worden. Bis Juni 1942 befand sie sich bei der HGr. Mitte im
Einsatz und war mit ihren Resten im Aug. nach Nordfrankreich
verlegt worden. Die Neuaufstellung von Einheiten hatte bereits
im April 1942 in Bergen und Fallingbostel begonnen.
Pz.Gren.Rgt. SS Deutschland I.-III. (FStO
München)
Pz.Gren.Rgt. SS Der Führer
I.-III. (FStO Graz)
Pz.Gren.Rgt. SS (seit
1943 Schützen-Rgt.) Langemark I.-II. (aus dem Kradschtz.Btl. als
I. und dem SS- (Totenkopf)-Inf.Rgt. 4 als II.)
Panzer-Rgt. 2 (SS-Pz.Gren.Div. Das Reich) I., II. (aus der
seit Sommer in Aufst. befindl. Panzer-Abt.)
Art.Rgt. SS Pz.Grend.Div. Das Reich I.-IV.
Aufkl.Abt. (2. Kp.), Pz.Jäg.Abt. (3. Kp.),
Flak-Abt. (4 Bttr.), Sturmgesch.Abt. (3 Bttr.), Pion.Btl. (3
Kp.) und Nachr.Abt. (2. Kp.) SS-Pz.Gren.Div. "Das Reich"
Im Sommer 1943 wurde das SS-Schützen-Rgt.
Langemark aufgelöst. Das I. verstärkt die Aufkl.Abt. auf 5 Kp.,
das II. bildet ein neues Feldersatz-Btl.
Am 22.10.1943 erhielt die Waffen-SS neue Bezeichnungen und
durchlaufende Nummern. Die Division wurde in 2.
SS-Panzer-Division "Das Reich" umbenannt.
SS-Panz.Gren.Rgt. 3 "Deutschland"
SS-Panz.Gren.Rgt. 4 "Der Führer"
Die
übrigen Einheiten erhielten, soweit sie sienicht berreits
führten, die Nr. 2.
Febr. 1944 kamen nach
Einsatz in Südrußland die Reste der Div. zur Vollauffrischung
nach Frankreich (Toulouse) zum AOK 1.
Eine Kampfgruppe blieb zunächst im Osten (FpNummer des
Rgt.Stabes Pz.Gren.Rgt. 3) mit schw. Kp., einem Pz.Gren.Btl.,
einer Panzer-Kampgruppe, dem Stab des Art.Rgt., je einer
Sturmgesch.Bttr., Flak-Bttr., Pion.Kp. und Nachr.Kp.
Bei der Neuaufstellung wurde die
Sturmgeschütz-Abt. 2 in Panzerjäg.Abt. 2 umbenannt und dieswe
also nicht wieder errichtet.
Nach Einsatz
in der Normandie wurde die Division Okt./Nov. 1944 bei Paderborn
(Niedermarsberg) aufgefrischt.
Bei der
Kapitulation kam die Division nördl. Linz in amerikanische
Gefangenschaft.
Unterstellung:
a) als SS-Div. "Das Reich" (SS R)
1942
Sept./Nov.:
SS-Pz.Kps.; 15. Armee; "D"; Westen; Normandie
Dez.: z. Vfg.; "D"; Westen; Normandie
1943
Jan: z. Vfg.; "D"; Westen;
Normandie
Febr.: z. Vfg.; OKH, "B";
Osten; Südrußland
März: SS-Pz.Korps; 4.
Pz.Armee; Süd; Osten; Charkow
Apr.: z.
Vfg; Kempf; Süd; Osten; Charkow
Mai/Juni:
Auffr.Raum Charkow; Süd; Osten; Charkow
Juli: II.SS; Charkow; Süd; Osten; Bjelgorod
Aug.: z. Vfg.; OKH; 4. Pz.Armee; Süd; Osten;
Stalino
Sept.: III; 8. Armee; Süd; Osten;
Poltawa
Okt.: XXIV; 8. Armee; Süd; Osten;
Dnjepr
Nov.: XXXXVIII; 4. Pz.Armee; Süd;
Osten; Kiew; Fastow
Dez.: XXXXII; 4.
Pz.Armee; Süd; Osten; Shitomir
1944
Jan./Febr.: XXXVIII; 4. Pz.Armee; Süd; Osten;
Winniza
März (KGr.): LIX; 1. Pz.Armee;
Süd; Osten; Hube-Kessel
und Febr./März:
LXXXVI; 1. Armee; "D"; Westen; Toulouse
Apr.: I.SS; (Auffr.); "D"; Westen; Toulouse
Mai:/Juni: z. Vfg.; 7. Armee; "G"; Westen,
Toulouse
Juli: LXXXIV; 5. Pz.Armee; "B";
Westen; Normandie
b) als 2.
SS-Panzer-Div.
Aug.: II.SS; 7. Armee;
"B"; Westen; Normandie
Sept.: I.SS; 7.
Armee; "B"; Westen; Eifel (KGr.)
Okt.:
LXVI; 6. Pz.Armee; "B"; Westen; Eifel (KGr.)
Nov.: Auffr. BdE; 6. Pz.Armee;
Dez.:
z. Vfg.; 6. Pz.Armee; OB West; Westen; Ardennen
1945
Jan.: II.SS; 4.
Pz.Armee; "B"; Westen; Ardennen
Febr./März: BdE in Auffr. u. z. Vfg.; Süd; Osten;
Ungarn
Apr.: II.SS; Süd; Osten;
Ungarn
Mai: Mitte; Osten;
Böhmen
Bestandsbeschreibung: Die
überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus
den USA.
Inhaltliche
Charakterisierung: Wie bei allen anderen SS-Divisionen hat sich
auch bei dieser lediglich eine bruchstückhafte Überlieferung
erhalten. Kriegstagebücher liegen für den Zeitraum August 1940
bis Mai 1942 (Ia) sowie Oktober 1939 bis Mai 1941 (Ib) vor. Für
die Jahre 1944 und 1945 sind nur vereinzelte Unterlagen
vorhanden.
Erschließungszustand:
Vollständig erschlossen
Zitierweise: BArch RS
3-2/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RS 3-2
- Umfang
-
23 Aufbewahrungseinheiten; 1,1 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Waffen-SS 1939 bis 1945 >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Divisionen
- Bestandslaufzeit
-
1940-1945
- Provenienz
-
2. SS-Panzer-Division "Das Reich" (2. SS-PD "Das Reich"), 1942-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- 2. SS-Panzer-Division "Das Reich" (2. SS-PD "Das Reich"), 1942-1945
Entstanden
- 1940-1945