Glasnegativ

Gelände am Funkturm

Blick auf eine Person auf einem offenen Gelände neben einer Brücke. Im Hintergrund ist der zwischen 1924 und 1926 als Sendemast errichteten Funkturms zu erkennen. Der 150 Meter hohe von Heinrich Straumer entworfene Bau wurde nach einem Bombentreffer im 2. Weltkrieg wieder repariert und eröffnete 1950 schließlich vollends samt Restaurant und Aussichtsplattform. Seit 1966 steht der Funkturm unter Denkmalschutz.

Rechtewahrnehmung: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Berlin
Sammlung
Bezirksbildstelle Charlottenburg
Inventarnummer
F2024.07.022
Maße
LxB 12 x 9 cm
Material/Technik
Glasnegativ (schwarz/weiß)

Bezug (was)
Brücke
Baudenkmal
Messe (Wirtschaft)
Sendeturm
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Berliner Funkturm
(wann)
1930 (?)
(Beschreibung)
Aufgenommen

Ereignis
Auftrag
(wer)
Bezirksbildstelle Charlottenburg
(Beschreibung)
Beauftragt

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim
Letzte Aktualisierung
05.05.2025, 13:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Glasnegativ

Beteiligte

  • Bezirksbildstelle Charlottenburg

Entstanden

  • 1930 (?)

Ähnliche Objekte (12)