Bestand

Rheinbahn (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Der Bestand Rheinbahnarchiv im Stadtarchiv Düsseldorf Die Rheinbahn AG hatt sich im Kontext des Umzugs ihrer Zentrale von Düsseldorf-Oberkassel nach Düsseldorf-Lierenfeld im Jahr 2017 entschieden, ihr historisches Archiv dem Stadtarchiv Düsseldorf zu übergeben. Das 1896 unter dem Namen ”Rheinische Bahngesellschaft AG" gegründete Nahverkehrsunternehmen hat Düsseldorf und seine Geschichte geprägt. Beauftragt mit dem Bau der Oberkasseler Brücke, die seit 1898 die bis dahin benutzte Schiffsbrücke ersetzte, ermöglichte das Unternehmen die gezielte Erschließung und Anbindung der linksrheinischen Gebiete an den Wirtschaftsraum Düsseldorf. 1909 mündete dies in der Eingemeindung der linksrheinischen Düsseldorfer Stadtteile. Neben dem Personenverkehr betrieb die Rheinbahn auch Industriebahnen, was die Ansiedlung von zahlreichen Industrieunternehmen ermöglichte. Am 21.12.1921 übernahm die Rheinbahn dann die defizitären Düsseldorfer Städtischen Straßenbahnen und wurde damit zum Nahverkehrsmonopolisten in Düsseldorf. Das Stadtarchiv Düsseldorf hatte bereits einige Jahre zuvor zahlreiche historische Fotos der Rheinbahn übernommen. Von 2016 bis 2017 führten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Stadtarchivs an den Düsseldorfer Standorten der Rheinbahn in Oberkassel, Heerdt und Lierenfeld zahlreiche Gespräche mit Rheinbahnmitarbeitern, mit deren Hilfe anschließend in den die Aktenkeller bewertet wurde. Auch die Gespräche mit dem Verein "Linie D - Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V." waren sehr hilfreich. Besonders dankbar ist das Stadtarchiv zudem für die Unterstützung durch die Familie des verstorbenen Rheinbahnarchivars Dieter Zeh, dessen unermüdlicher Einsatz viele der historisch bedeutenden Unterlagen bewahrt hat. Der Bestand enthält neben Akten, die bis in das Gründungsjahr der Rheinbahn zurückreichen, u.a. zahlreiche Fotos, Druckschriften, Schriftwechsel, Dokumentationen, Karten und Pläne aus dem 20. Jahrhundert bis hin zu digitalen Plakatvorlagen aus dem frühen 21. Jahrhundert. Die Unterlagen wurden durch Paul Golm, der ein freiwilliges soziales Jahr im Stadtarchiv absolvierte, erschlossen und anschließend durch Klaudia Wehofen sukzessive vertieft und ergänzt. Dr. Julia Lederle-Wintgens, 24.09.2020

Form und Inhalt: Der Bestand Rheinbahnarchiv im Stadtarchiv Düsseldorf
Die Rheinbahn AG hatt sich im Kontext des Umzugs ihrer Zentrale von Düsseldorf-Oberkassel nach Düsseldorf-Lierenfeld im Jahr 2017 entschieden, ihr historisches Archiv dem Stadtarchiv Düsseldorf zu übergeben.
Das 1896 unter dem Namen ”Rheinische Bahngesellschaft AG" gegründete Nahverkehrsunternehmen hat Düsseldorf und seine Geschichte geprägt. Beauftragt mit dem Bau der Oberkasseler Brücke, die seit 1898 die bis dahin benutzte Schiffsbrücke ersetzte, ermöglichte das Unternehmen die gezielte Erschließung und Anbindung der linksrheinischen Gebiete an den Wirtschaftsraum Düsseldorf. 1909 mündete dies in der Eingemeindung der linksrheinischen Düsseldorfer Stadtteile. Neben dem Personenverkehr betrieb die Rheinbahn auch Industriebahnen, was die Ansiedlung von zahlreichen Industrieunternehmen ermöglichte. Am 21.12.1921 übernahm die Rheinbahn dann die defizitären Düsseldorfer Städtischen Straßenbahnen und wurde damit zum Nahverkehrsmonopolisten in Düsseldorf.
Das Stadtarchiv Düsseldorf hatte bereits einige Jahre zuvor zahlreiche historische Fotos der Rheinbahn übernommen. Von 2016 bis 2017 führten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Stadtarchivs an den Düsseldorfer Standorten der Rheinbahn in Oberkassel, Heerdt und Lierenfeld zahlreiche Gespräche mit Rheinbahnmitarbeitern, mit deren Hilfe anschließend in den die Aktenkeller bewertet wurde. Auch die Gespräche mit dem Verein "Linie D - Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V." waren sehr hilfreich. Besonders dankbar ist das Stadtarchiv zudem für die Unterstützung durch die Familie des verstorbenen Rheinbahnarchivars Dieter Zeh, dessen unermüdlicher Einsatz viele der historisch bedeutenden Unterlagen bewahrt hat.
Der Bestand enthält neben Akten, die bis in das Gründungsjahr der Rheinbahn zurückreichen, u.a. zahlreiche Fotos, Druckschriften, Schriftwechsel, Dokumentationen, Karten und Pläne aus dem 20. Jahrhundert bis hin zu digitalen Plakatvorlagen aus dem frühen 21. Jahrhundert.
Die Unterlagen wurden durch Paul Golm, der ein freiwilliges soziales Jahr im Stadtarchiv absolvierte, erschlossen und anschließend durch Klaudia Wehofen sukzessive vertieft und ergänzt.
Dr. Julia Lederle-Wintgens, 24.09.2020

Bestandssignatur
2-4-0
Umfang
74 lfm.

Kontext
Stadtarchiv Düsseldorf (Archivtektonik) >> *2 Sonderbestände 2000 >> Betriebe mit städtischer Beteiligung, Bestände

Bestandslaufzeit
1894-2014

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1894-2014

Ähnliche Objekte (12)