Urkunden
A: Fb. Gabriel E. S: A. Fb. Gabriel E. belehnt Jorg von Ehenhaim zu Geyern (Geyern, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) mit dem großen Zehnten in Pfraunfelt (Pfraunfeld, Gde. Burgsalach, LK Weißenburg- Gunzenhausen), den dieser von Ritter Cristoff Schenck zu Geyern, fbl. eichstätt. Pfleger in Sannsee (Sandsee, Markt Pleinfeld, LK Weißenburg-Gunzenhausen) und Vormund der Kinder des gest. Gregor Schenck von Geyern zu Syburg (Syburg, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Jorg und Wilhalm, eingetauscht hat, sowie mit dem Zehnten von 22 Jauchert Acker in Pfraunfelt.
- Reference number
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 1517/Mrz/26(1)
- Former reference number
-
AA VIII/1,ad 2
BayHStA, HU Eichstätt Fasz. 101 (am 10.7.1973 an das StA N abgegeben)
Zusatzklassifikation: Belehnung (Lehenbrief)
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Unternummer: Mrz/26(1)
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Ausfertigung, Perg. mit anhängendem S
- Context
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 >> Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 (in chronologischer Folge)
- Holding
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500
- Indexbegriff subject
-
Lehen
Zehnt
- Indexentry person
-
Gabriel (von Eyb), Bischof von Eichstätt 1496 - 1535
Ehenheim zu Geyern, Georg von (1517)
Schenk von Geyern, Christoph, Ritter, Pfleger in Sandsee (1517)
Schenk von Geyern, Gregor (gest., 1517)
Schenk von Geyern zu Syburg, Georg (1517)
Schenk von Geyern zu Syburg, Wilhelm (1517)
- Indexentry place
-
Geyern (Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen)
Pfraunfeld (Gde. Burgsalach, LK Weißenburg-Gunzenhausen)
Sandsee (Markt Pleinfeld, LK Weißenburg-Gunzenhausen)
Syburg (Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen)
Eichstätt
- Date of creation
-
1517 März 26
- Other object pages
- Last update
-
23.05.2025, 11:53 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1517 März 26
Other Objects (12)
A: Jorg von Ehenhaim zu Geyern. S: A. Jorg von Ehenhaim zu Geyern (Geyern, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) bestätigt, dass er von Fb. Gabriel E. den Zehnten in Geyern - ohne den bisher dazu gehörenden Zehnten von 22 Jauchert Acker in Pfraunfelt (Pfraunfeld, Gde. Burgsalach, LK Weißenburg-Gunzenhausen) - als Lehen empfangen hat.
A: Jorg von Ehenhaim zu Geyern. S: A. Jorg von Ehenhaim zu Geyern (Geyern, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) bestätigt, dass er von Fb. Gabriel E. den großen Zehnten in Pfraunfelt (Pfraunfeld, Gde. Burgsalach, LK Weißenburg- Gunzenhausen), den er von Ritter Cristoff Schenck zu Geyern, fbl. eichstätt. Pfleger in Sannsee (Sandsee, Markt Pleinfeld, LK Weißenburg-Gunzenhausen) und Vormund der Kinder des gest. Gregor Schenck von Geyern zu Syburg (Syburg, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Jorg und Wilhalm, eingetauscht hat, sowie den Zehnten von 22 Jauchert Acker in Pfraunfelt als Lehen empfangen hat
A 1: Bürgermeister der Stadt Weißenburg. A 2: Rat der Stadt Weißenburg. S: Stadt Weißenburg. Bürgermeister und Rat der Stadt Weyssennburg am Norgkow (Weißenburg i. Bay., GKSt., LK Weißenburg-Gunzenhausen) bestätigen, dass der inzwischen gest. Priester Hanns Cramer und anderen genannten Personen eine Kaplanei auf dem Altar St. Maria Magdalena der Pfarrkirche St. Andreas in Weyssenburg gestiftet hat, ausgestattet mit Abgaben aus Gütern in Weymershaim (Weimersheim, GKSt. Weißenburg i. Bay., LK Weißenburg-Gunzenhausen), Teylenhofen (Gde. Theilenhofen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Fugenstal (Fiegenstall, Gde. Höttingen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Purckenfeldt (Birkenfeld, Stadt Neustadt a. d. Aisch, LK Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim), Wachstain (Wachstein, Gde. Theilenhofen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Pfofeld (Gde. Pfofeld, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Dornhawsen (Dornhausen, Gde. Theilenhofen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Stertzelpach (Störzelbach, Gde. Alesheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Ah (Aha, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Unternaspach (Unterasbach, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Trumetzham (Trommetsheim, Gde. Alesheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Stopffennhaim (Stopfenheim, Stadt Ellingen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Oleßhaim (Gde. Alesheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Obern Aspach (Oberasbach, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) und Hattenhof (Hattenhof, Weißenburg i. Bay., GKSt., LK Weißenburg-Gunzenhausen) sowie Abgaben aus einem Haus in Weyssenburg, gelegen am Mühlgraben, und bitten Fb. Gabriel E. um Bestätigung dieser Stiftung.
"F[ranz] J[oseph] Stadler", [e. Hof- u. Regierungsrat,] "C[arl] F[erdinand] Jung" u. "[Georg] W[ilhelm] Luther", [beide brandenburg-ansbachische Hof- u. Justizräte,] vergleichen sich für das e. Amt "Wernfels-Spalt" (Wernfels, Gde. Spalt, LK Roth; Spalt, LK Roth) u. die brandenburg-ansbachischen Ämter "Gunzenhausen" (LK Weißenburg-Gunzenhausen) u. "Windspach" (Windsbach, LK Ansbach) über zwischen beiden Seiten strittige Holz- u. Wiesenzehnten in "Gräffen Steinberg" (Gräfensteinberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Brombach" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Geiselsperg" (Geiselsberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Geiselohe" (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), "Brand" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), "Seitersdorff" (Seitersdorf, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Stixenhoff" (Stixenhof, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Ober Erlbach" (Obererlbach, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Hinder u. Vorder Thur" (evtl. abg. bei Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen?), "Demanshoff" (Dematshof, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Mittel Eschenbach" (Mitteleschenbach, LK Ansbach), "Speckheim" (Gde. Windsbach, LK Ansbach), "Ismannsdorff" (Ismannsdorf, Gde. Windsbach, LK Ansbach) u. "Mosbach" (Moosbach, Gde. Windsbach, LK Ansbach). - S 1-3: A 1- 3.
A: "Michael Morgenstern" aus "Weissenburg" (Weißenburg i. Bay., LK Weißenburg-Gunzenhausen), pp. u. kk. Notar NS: A Vergleichsvertrag im Streit der Gemeinden "Obernhöchenstatt" (Oberhochstatt, Gde. Weißenburg i. Bay., LK Weißenburg- Gunzenhausen) u. "Niderhouen" (Niderhofen, Gde. Weißenburg i. Bay., LK Weißenburg-Gunzenhausen) mit "Raitenbuech" (Raitenbuch, LK Weißenburg-Gunzenhausen) u. "Burckhsalach" (Burgsalach, LK Weißenburg-Gunzenhausen) um den Viehtrieb in umliegenden Gehölzen im Weißenburger Wald.
A: "Burkart von Segkendorff" S 1: A S 2: "Johans von Hawsen" (Weiboldshausen?, Gde. Höttingen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) S 3: "Vlrich der Schenk von Geyrn" (Geyern, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) Verkauf des dem Dk. E. lehenbaren Zehnten in "Ma(e)geshaim" (Obermögersheim, Gde. Wassertrüdingen, LK Ansbach) für 800 lb. hl. an "Wirichen von Trewhtlingen" (Treuchtlingen, LK Weißenburg-Gunzenhausen).
A 1: Johannes Ha(e)ring, Pfarrer in Dornhausen. A 2: Vlrich Hagen, Bürger und Ratsherr in Weißenburg. A 3: Steffan Ha(e)ring, Bürger in Weißenburg. S: Stadt Weißenburg. Johannes Ha(e)ring, Pfarrer in Dorenhawsenn (Dornhausen, Gde. Theilenhofen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Vlrich Hagen, Bürger und Ratsherr in Weyssennburg (Weißenburg i. Bay., GKSt., LK Weißenburg-Gunzenhausen) und Steffan Ha(e)ring, Bürger in Weyssenburg, bestätigen als Testamentsvollstrecker des gest. Petter Kuecontz (auch: Ko(u)ncontz), Bürger in Weyssennburg, dass dieser eine Pfründe am St. Nikolausaltar der Pfarrkirche St. Andreas in Weyssennburg gestiftet hat, ausgestattet mit Zinsen, Gülten und Zehnten von Gütern, Äckern und Wiesen in Oleßhaim (Gde. Alesheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Teylenhouen (Gde. Theilenhofen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Dorenhawsen, Trumetzhaim (Trommetsheim, Gde. Alesheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Katzenhochenstat (Kattenhochstatt, Weißenburg i. Bay., GKSt., LK Weißenburg-Gunzenhausen), Wachstain (Wachstein, Gde. Theilenhofen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Obernaspach (Oberasbach, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Weymerßhaim (Weimersheim (Weißenburg i. Bay., GKSt., LK Weißenburg-Gunzenhausen), Langenalthaim (Gde. Langenaltheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Pfronfeld (Pfraunfeld (Gde. Burgsalach, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Hochenstat (Oberhochstatt, Weißenburg i. Bay., GKSt., LK Weißenburg-Gunzenhausen) und Ach (LK ? oder Gde. Burgsalach, LK Weißenburg-Gunzenhausen?) sowie mit Zinsen und Gülten von Häusern in Weyssennburg (Flurstücke, Beständer und Anrainer genannt). Sie bitten Fb. [Gabriel] E. um Bestätigung der Pfründe.
A 1: Ritter Cristoffel Schenck von Geyern. A 2: Jorg von Ehennheym zu Geyern. S 1: A 1. S 2: A 2. Ritter Cristoffel Schenck und Jorg von Ehennheym, beide zu Geyrnn (Geyern, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), stiften eine Messe in der Schlosskapelle in Geyrnn, ausgestattet mit einem Drittel des großen und kleinen Zehnten in Geirn, Abgaben von Gütern in Ettenstat (Gde. Ettenstatt, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Purck (Burg, Gde. Ettenstatt, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Salach (Gde. Burgsalach, LK Weißenburg-Gunzenhausen) und Bergen (Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) (Beständer genannt), der Hälfte eines großen und kleinen Zehnten in Sarnhull (Sornhüll, Gde. Pollenfeld, LK E.), einem Drittel eines Zehnten in Sarnhull, Abgaben aus Gütern in Rutmersperg (Ruppmannsburg, Markt Thalmässing, LK Roth), Guntzenhouen (Günzenhofen, Stadt Greding, LK Roth), und Wenngen (Wengen, Markt Nennslingen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) (Beständer genannt) sowie mit Wiesen, einem Waldanteil und einem Haus vor dem Schloss [Geyern].