Urkunde

1.) Die peinliche Gerichtsbarkeit zu Elmarshausen [Stadtteil von Wolfhagen, Lkr. Kassel] im Haus und dessen Bezirk, soweit der unstrittig und erwi...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 8465
Alt-/Vorsignatur
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von der Malsburg, Nr. 3
A I u, von der Malsburg sub dato
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Otto Mordian und Raban von der Malsburg, Söhne des verstorbenen Statthalters Hermann von der Malsburg, Gabriel von der Malsburg, Sohn des verstorbenen Christoph von der Malsburg, Hermann Otto und Wilhelm Mordian von der Malsburg, Söhne des verstorbenen Christoph Sittich von der Malsburg
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Die peinliche Gerichtsbarkeit zu Elmarshausen [Stadtteil von Wolfhagen, Lkr. Kassel] im Haus und dessen Bezirk, soweit der unstrittig und erwiesen ist; 2.) 14 Hufen Land zu Obermeiser [Ortsteil der Gem. Calden, Lkr. Kassel]; 3.) zwei Hufen Land und eine Wiese zu Zwergen [Stadtteil von Liebenau, Lkr. Kassel], die von alters her vom Kloster Helmarshausen zu Lehen gegeben worden sind, allerdings mit dem Bescheid, dass die Belehnten zu Elmarshausen weder Galgen oder Räder noch irgendein anderes (signum iustitiae) aufrichten oder auch die Missetäter daselbst, sondern nur in Breuna und Oberlistingen, verfolgen und verurteilen lassen sollen. Die Güter werden als ein neues Mannlehen vergeben, jedoch laut des zwischen den Beamten zu Zierenberg und Wolfhagen sowie der Familie von der Malsburg geschlossenen Vertrages vom 20. November 1595.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Heinrich Schrecker

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe M >> Ma >> Malsburg, von der >> 1650-1699
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1655 Dezember 22

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1655 Dezember 22

Ähnliche Objekte (12)