Forschungsbericht | Research report
Arbeitslosigkeit in der erweiterten EU: Strategien zur Arbeitsmarktpolitik in Polen, Ungarn, Bulgarien und der Republik Makedonien
'Mit dem Beitritt von zehn neuen Mitgliedstaaten zur EU im Jahre 2004 sind große Hoffnungen auf einen neuen Wachstumsschub verbunden, der den gesamten europäischen Wirtschaftsraum international konkurrenzfähig machen soll. Doch bietet die Osterweiterung nicht nur Chancen, sie birgt auch ökonomische Risiken. Schon jetzt ist abzusehen, dass sich mit der Osterweiterung ein großes Problem der EU-Mitgliedstaaten weiter verstärken wird, nämlich die wachsende Arbeitslosigkeit. Wie die Studie zeigt, leiden alle Reformländer, ungeachtet ihrer unterschiedlichen Transformationsstrategien, unter einer hohen Arbeitslosenrate. Das Instrument einer aktiven Arbeitsmarktpolitik, das die Beitrittsländer nach Maßgabe jüngster Beschäftigungsstrategien entwickeln sollen, ist von verschiedenen Rahmenbedingungen abhängig. Die Studie macht deutlich, dass die EU-Kommission dabei künftig stärker die finanzielle Notlage der osteuropäischen Reformstaaten berücksichtigen muss. Dabei sollten allerdings Maßnahmen einer aktiven Arbeitsmarktpolitik nicht in Frage gestellt werden. Vielmehr wird empfohlen, Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen und Brandenburg zu nutzen. Dort haben Initiatoren zwar nur in kleinem Rahmen, aber recht erfolgreich einen integrierten Ansatz verfolgt, der beschäftigungspolitische Maßnahmen mit Vorhaben zur Strukturförderung verknüpft.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Unemployment in the expanded EU: labor market policy strategies in Poland, Hungary, Bulgaria and the Republic of Macedonia
- Umfang
-
Seite(n): 35
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Studie (S 40)
- Thema
-
Wirtschaft
Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarktpolitik
EU-Erweiterung
Polen
Transformation
postsozialistisches Land
Bulgarien
EU
Beschäftigungspolitik
Wirtschaftsentwicklung
Arbeitslosigkeit
Arbeitsmarktpolitik
Mazedonien
Entwicklungsland
Ungarn
Osterweiterung
Osteuropa
empirisch
deskriptive Studie
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Riedel, Sabine
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2003
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-238861
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Riedel, Sabine
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2003