AV-Materialien

Felix Huby - Der erfolgreiche Drehbuchautor und sein "Tatort-Kommissar" Ernst Bienzle

Eigentlich heißt er Eberhard Hungerbühler, aber da er unter seinem richtigen Namen jahrelang für den "Spiegel" schrieb, legte er sich das Pseudonym Felix Huby zu und prägt damit seit Jahrzehnten die deutsche Fernsehlandschaft. Seine erfolgreichste "Erfindung" ist der schwäbische Tatort-Kommissar Ernst Bienzle, der gerade sein 10. Dienstjahr im Fernsehen feiert.
Früh übt sich: Schon mit 14 hat der in Dettenhausen bei Tübingen geborene Huby mit dem Schreiben begonnen. Nach seinem Volontariat bei der Schwäbischen Donauzeitung war der heute 63-jährige jahrelang Spiegel-Korrespondent für Baden-Württemberg. Anfang der 70er Jahre versuchte er sich als freier Autor und veröffentlichte zunächst Sachbücher und Kinder- und Jugendbücher. 1977 schrieb er seinen ersten Kriminalroman "Der Atomkrieg von Weihersbronn" und erfand in seinen Bienzle-Romanen den beliebten Stuttgarter Kommissar. Der SDR entdeckte den schwäbischen Krimi-Helden 1991 fürs Fernsehen und Huby avancierte zu einem der meistbeschäftigsten Drehbuchautoren. Aus seiner Feder stammen Erfolgsserien wie "Oh Gott, Herr Pfarrer, "Rosa Roth", oder "Ein Bayer auf Rügen". Am 14.07.2002 läuft in der ARD der Jubiläums-Tatort "Bienzle und der süße Tod".

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024068/201
Former reference number
V
Extent
0:10:30; 0'10
Further information
Herkunft: Kultur Café - Kultur in Baden-Württemberg

Context
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> Juli 2002
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002

Indexentry person
Huby, Felix; Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor, 1938-
Hungerbühler, Eberhard s. Huby, Felix
Indexbegriff subject
Rundfunk; Fernsehen; Tatort

Date of creation
14. Juli 2002

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 14. Juli 2002

Other Objects (12)