Bestand
Herrschaft Haltenbergstetten-Laudenbach: Rechnungen (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält das Rechnungsschriftgut der Ämter bzw. Rentämter Haltenbergstetten und Laudenbach bis zu ihrer Aufhebung 1851, der hatzfeldtischen Verwaltung Würzburg, Reste der Rechnungsschriftguts der Vogtei Waldmannshofen und des Fürstentums Hohenlohe-Jagstberg, einzelne hatzfeldtische Privat- und Sonderrechnungen sowie die Abrechnungsbücher der Domänenverwaltung Niederstetten bis zur Grundentlastung 1848/1849. Aus den Rechnungsbeständen der ehemaligen Hofkammer Würzburg wurden 1830 über das Nebenarchiv Mergentheim Zweitschriften von Rechnungen über die Ämter Haltenbergstetten und Laudenbach nach Niederstetten extradiert. Sie sind in den Bestand eingegliedert.
Gliederung: 1. Amt Haltenbergstetten; 2. Amt Laudenbach; 3. Forstrechnungen; 4. Verwaltung Würzburg; 5. Vogtei Waldmannshofen; 6. Hatzfeldtische Privat- und Sonderrechnungen, 7. Hohenlohe-Jagstbergische Rechnungen, 8. Abrechnungsbücher.
Zur Geschichte des Bestands und zur Verzeichnung Der vorliegende Bestand enthält das Rechnungsschriftgut der Ämter bzw. Rentämter Haltenbergstetten und Laudenbach bis zu ihrer Aufhebung 1851, der hatzfeldtischen Verwaltung Würzburg, Reste des Rechnungsschriftguts der Vogtei Waldmannshofen und des Fürstentums Hohenlohe-Jagstberg, einzelne hatzfeldtische Privat- und Sonderrechnungen sowie die Abrechnungsbücher der Domänenverwaltung Niederstetten bis zur Ablösung der Grundlasten 1848/1849. Aus den Rechnungsbeständen der ehemaligen Hofkammer des Hochstifts Würzburg wurden 1830 über das Nebenarchiv in Mergentheim Zweitschriften von Rechnungsserien über die Ämter Haltenbergstetten und Laudenbach an die Domänenkanzlei Niederstetten extradiert. Erhebliche Verluste, vor allem an Rechnungsschriftgut nach 1802, dürften durch den Brand des Domänenkanzleigebäudes in Niederstetten im März 1848 eingetreten sein. Der Bestand wurde mit den übrigen Teilen des Archivs Niederstetten 1971-1975 in das Hohenlohe-Zentralarchiv verlagert und dort in mehreren Abschnitten zwischen 1971 und 1983 von Oberstamtsarchivrat Dr. Taddey, Archivamtmann W. Beutter und der Angestellten M. Wüstholz verzeichnet. Die Gliederung orientiert sich an der Verwaltungsorganisation der Herrschaft Haltenbergstetten-Laudenbach. Der Bestand erhielt die Bezeichnung "Ni 15 Herrschaft Haltenbergstetten-Laudenbach: Rechnungen" und umfaßt in 52 lfd. m 1243 Bände und 1599 Büschel. Aus dem Bestand B 143 (Amt Weikersheim) das Staatsarchivs Ludwigsburg wurden irrtümlich dort verzeichnete und nach Abschluß der Ordnung und Signierung aufgefundene Rechnungen nachträglich eingearbeitet. Neuenstein, Frühjahr 1985 Dr. Taddey
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Ni 15
- Umfang
-
1599 Bü, 1243 Bände (52 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Niederstetten >> Ältere Bestände
- Bestandslaufzeit
-
1567-1849
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
25.02.2022, 08:54 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1567-1849