Volkskunst
Kranzkasten "Karl Lambach"
Kranz für das verstorbene Kind Karl Lambach, aus gewachstem Efeu, Wein- und Rosenlaub, mit roten, weißen und gelben verschiedenartigen Stoffblüten (Rosen, Maiglöckchen, Erlenzapfen). Diese umschließen ein vorgedrucktes herzförmiges Widmungsblatt mit mehreren Inschriftenblöcken; am oberen Herzrand, der Rundung folgend, findet sich der zweigeteilte Spruch gemäß Hiob 1, Vers 21: "Der Herr hat´s gegeben/Der Herr hat´s genommen." Darunter folgt der Sinnspruch: "Wenn kleine Himmelserben/In ihrer Unschuld sterben,/Ihr Geist wird nicht vergeh´n:/Sie werden nur dort oben/Bei´m Vater aufgehoben,/Daß wir sie selig wiederseh´n." Darunter sind 2 geflügelte Putten mit einem Spruchband in Händen dargestellt, auf dem es mit einem Psalmwort heißt: "Die mit Thränen säen, werden mit Freuden ernten. Ps. 126,5." Darunter sind die Symbole für Glaube, Liebe und Hoffnung (Kreuz, Herz, Anker) abgebildet. Unterhalb des Herzens befindet sich die Inschrift: "Kind Karl Lambach". Die personenbezogenen Daten sind darüber, handschriftlich, mit Feder/Tinte eingetragen: "Dez. 1884-15.1.1892".
- Location
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Collection
-
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken
- Inventory number
-
M 1979/2.1
- Measurements
-
Höhe: 38 cm, Breite: 36,5 cm, Tiefe: 6 cm
- Material/Technique
-
Papier, Stoff, Perlen, Federn, Erlenzapfen, Glas, Holz
- Related object and literature
-
o.V., 1994: Erinnerung und Glaube, Kassel
- Subject (what)
-
Engel
Gedicht
Kranzkasten
Zimmerdenkmal
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1892
- Rights
-
Museum für Sepulkralkultur
- Last update
-
2025-08-26T07:51:18+0200
Data provider
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Volkskunst
Time of origin
- 1892