Russlands soziale Schieflage : die Privathaushalte zahlen einen hohen Preis für Russlands makroökonomische Stabilisierung

Zusammenfassung: Die zaghafte wirtschaftliche Erholung 2017 und 2018 hat den Großteil der Bevölkerung in Russland nicht erreicht. Noch immer liegen die real verfügbaren Einkommen deutlich unter dem Niveau von 2014. Dafür ist auch der strikte Sparkurs verantwortlich, an dem Moskau weiter festhält. Die langjährige Misere der Privathaushalte hat einen Boom von Konsumkrediten ausgelöst und merkliche Spuren in der Armutsstatistik und der Geburtenrate hinterlassen. Doch die politische Antwort des Kremls, eine Neuauflage der "Nationalen Projekte", verhallt bislang wirkungslos. Immer klarer zeigt sich, wie wenig die russische Führung der wirtschaftlichen Stagnation entgegenzusetzen hat. Gleichzeitig ist der Kreml nicht zu einer großzügigeren Sozialpolitik bereit. Das erzeugt Unmut in der Bevölkerung, auch weil außenpolitische Erfolge die Stimmung im Land kaum noch beeinflussen

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (4 Seiten)
Language
Deutsch

Bibliographic citation
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; Nr. 61 (November 2019)
SWP-aktuell ; Nr. 61 (November 2019)

Classification
Wirtschaft
Keyword
Wirtschaftliche Lage
Wirtschaftskrise
Wirtschaftspolitik
Öffentliche Ausgaben
Sozioökonomischer Wandel
Soziale Situation
Russland
Deutschland
Russland

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
SWP
(when)
[November 2019]
Creator
Contributor

DOI
10.18449/2019A61
URN
urn:nbn:de:101:1-2023112321351709824507
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:36 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • [November 2019]

Other Objects (12)