Druckgrafik

Vignon, Pierre

Kniestück sitzend auf einem Stuhl mit Armlehne, nach vorn gewandt, Kopf im Viertelprofil nach links, Blick nach links oben gerichtet, in einem Innenraum. Dargestellter mit kurzem, gewelltem Haar, Hemd mit hohem Kragen, darüber ein vorn geknotetes Halstuch, Hausmantel und weiter Hose, das rechte Bein über das linke geschlagen. Den linken Arm über die Rückenlehne des Stuhls gelegt, den rechtem Arm auf einem Schreibtisch mit Konstruktionsplänen, in der rechten Hand einen Zirkel haltend. Auf dem Tisch eine Schachtel, mit der Beschriftung: "[...]LEINE", dahinter eine Draperie und ein Marmorsockel mit einer sitzenden Statuette, die einen Stab hält und vermutlich Zeus darstellt. Rechts im Vordergrund eine Zeichenmappe, dahinter ein halbhohes Bücherregal und darauf ein mit Widderköpfen und Girlanden verzierter Sockel mit einer lateinischen Inschrift, darauf ein Kompositkapitell. Unterhalb des rechteckigen Bildfeldes Angaben zur Vorlage mit Datierung und Name des Künstlers, darunter aufgedruckt biografische Angaben zum Dargestellten und dazwischen eine Darstellung der Kirche La Madeleine in Paris. Rechts unten eine Widmung von "I. F. X.".
Personeninformation: Franz. Architekt Franz. Kupferstecher, Aquarellist und Graphikverleger Dt. Architekt und Volkskundler

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 03829/01 (Bestand-Signatur)
1943 Pt B 256 (Altsignatur)
Measurements
178 x 142 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
277 x 206 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier; Stahlstich
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Architekt (Beruf)
Bautechnik
Subject (who)
Subject (where)
Paris (Geburtsort)
Paris (Sterbeort)

Event
Formherstellung
Event
Herstellung
(when)
ca. 1828 - 1895
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Time of origin

  • ca. 1828 - 1895

Other Objects (12)