Druckgrafik
Geßner, Johannes
Hochrechteckiges Bildfeld mit einer Person links im Vordergrund, nach links ins Profil gewandt, einen Umhang, ähnlich einer Toga, tragend, und auf die Büste blickend, die vor ihm in einer Nische steht und deren Inschrift den Namen des Dargestellten angibt: "Joanes | Gessner", links an der Wand im Hintergrund ein Porträt in ovaler Rahmung, im Schulterstück nach rechts ins Viertelprofil gewandt, mit breitem Hut und langem, weißem Bart, vermutlich Conrad Gessner, unter dem Bildfeld vier Zeilen lateinischer Text, vermutlich von J. Lutret: "Quis-valet verbis tantum, qui fundere Laudes | Pro merito eius possit, qui talia Nobis | Pectore parta suo, quaesitaque proemia liqit ? | Nemo ut opinor ----".
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus.; Blatt beschnitten, kein Plattenrand mehr erkennbar.
Personeninformation: Schweiz. Arzt, Mathematiker und Naturforscher Schweiz. Kupferstecker und Geodät, studierte in Paris Universalgelehrter; Schweizer. Polyhistor und Naturforscher Schweiz. Arzt u. Schriftsteller
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01291/03 (Bestand-Signatur)
- Maße
-
111 x 69 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
137 x 86 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Hirzel, Hans Caspar: Dankrede auf Johannes Gessner. - 1790
Publikation: Dissertatio sur le thermometre botanique. - s.a.
Publikation: Dissertation sur le thermomètre botanique. - [ca. 1760]
Publikation: Tabulae phytographicae. - 1795
Publikation: Alt-Italiens Sudlicher Theil. - 1787
Publikation: Eintheilungen des Römischen Reichs unter Augustus. - 1787
Publikation: Heutiges Italien Mitlerer Theil. - 1788
Publikation: Neu-Italiens Unterer Theil. - 1788
Publikation: Topographische Tabelle der beiden Entlibucher Aemter Schupfheim und Eschlismatt im ... - [ca. 1975]
Publikation: Gesner, Conrad: De aconito primo Dioscoridis asseveratio. - 1577
Publikation: Gesner, Conrad: Bibliotheca universalis. - 1545
Publikation: Gesner, Conrad: Bibliotheca. - 1583
Publikation: Gesner, Conrad: Compendium ex Actuarii Zachariae libris de differentiis urinaru. - [1541]
Publikation: Gesner, Conrad: Descriptio montis fracti. - s.a.
Publikation: Gesner, Conrad: De libris a se editis epistola. - 1562
Publikation: Gesner, Conrad: Epistolae medicinales. - 1577
Publikation: Gesner, Conrad: De rerum fossilium, lapidum et gemmarum maxime, figuris et similitudinibus. - 1565
Publikation: Gesner, Conrad: De omni rerum fossilium genere .... - 1565
Publikation: De chirurgia scriptores optimi quique veteres et recentiores. - 1555
Publikation: Gesner, Konrad: BIBLIOTHECA INSTITVTA ET COLLECTA PRIMVM A CONRADO GESNERO, Deinde in Epitomen redacta & ... 1574. (VD16 G 1704)
Publikation: Gesner, Konrad: Vogelbůch Darinn die art natur vnnd eigenschafft aller voeglen sampt jrer waren ... 1581. (VD16 G 1735)
Publikation: Gesner, Konrad: Fischbuch Das ist Außfuerliche beschreibung vnd lebendige Conterfactur aller vnnd ... 1598. (VD16 G 1743)
Publikation: Johannes Stobaeus: =GKERAS AMALTHAIAS. IŌANNU TU STOBAIU EKLOGAI APOPHTHEGMATŌN KAI HYPOTHĒKŌN.=g ... 1549. (VD16 J 770)
Publikation: Vives, Juan Luis: Commentarius de anima. 1563. (VD16 V 1805)
Publikation: Gesner, Konrad: Schlangenbũch Das ist ein grundtliche vnd vollkom̃ne Beschreybung aller Schlangen so im ... 1589. (VD16 G 1745)
Publikation: Aristoteles: De iuventute et senectute. De longitudine et brevitate vitae. De divinatione per somnum. 1541. (VD16 A 3480)
Publikation: Gesner, Konrad: LEXICON GRAECOLATINVM POSTREMO NVNC Supra omnes omnium hactenus accessiones, INGENTI ... 1554. (VD16 G 1757)
Publikation: Gesner, Konrad: HISTORIA ET INTERPRETATIO PRODIGII, QVO COElum ardere visum est per plurimas Germanie̜ ... 1561. (VD16 G 1746)
Publikation: Faber, Basilius: Historiae animalium libri. 1571/(1572). (VD16 ZV 16399)
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
Publikation: Das Bild eines wahren Patrioten in einem Denkmal Hans Blaarers von ... - 1767
Publikation: Dankrede auf Johannes Geßner .... - 1790
Publikation: Dankrede auf Conrad Heidegger. - 1778
Publikation: Neue Prüfung des philosophischen Bauers. - 1785
Publikation: Auserlesene Schriften zur Beförderung der Landwirthschaft. - 1792
Publikation: Auserlesene Schriften an Gleim über Sulzer den Weltweisen .... - 1779
Publikation: Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers. - 1761
Publikation: Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers. - 1774
Publikation: Hirzel der Greis, an seinen Freund Heinrich Meister, über wahre ... - 1800
Publikation: Schulthess, Johannes: Erstes Wort zum Andenken J. K. Hirzels, des Vaters. - 1803
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Mathematiker (Beruf)
Botanische Präparate
Pflanzen
- Bezug (wo)
-
Zürich (Geburtsort)
Zürich (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Zug (Stadt) (Druckort)
Zürich (Verlagsort)
- (wann)
-
1790
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- 1790