AV-Materialien
Landesschau: Baden-Württemberg aktuell
Enthält u.a.:
1. 21.09.1990
Baden-Württembergische Unternehmen fordern aufgrund von Einnahmeausfällen infolge des Handelsembargos gegen den Irak Schadenersatz.
Energieversorgung Schwaben nimmt in Herolstadt und Leichingen drei Versuchskraftwerke für erneuerbache Energien in Betrieb.
Moderne, an den Golfkonflikt angelehnte Inszenzierung von Giuseppe Verdis Oper "Nabucco" im Badischen Staatstheater Karlsruhe aufgeführt.
2. 22.09.1990
Eröffnung des 145. Cannstatter Volksfests mit traditionellem Fassanstich und Rede des Stuttgarter Oberbürgermeisters Manfred Rommel.
Internationales Treffen der Androiden-Pantomimen im Auto- und Technikmuseum Sinsheim.
3. 24.09.1990
Daimler-Benz dementiert den Vorwurf illegaler Waffenlieferungen durch seine Tochterfirma MBB an den Irak und bietet Unterstützung für eine behördliche Untersuchung.
Innenminister Dietmar Schlee präsentiert neues Förderprogramm für den Landesdenkmalschutz.
Vorstellung des neuen Naturschutzfilms "Freizeitblau", der sich mit den Auswirkungen des Freizeitverhaltens auf die Natur beschäftigt.
Porträt über den Glasgraveur Wilhelm von Eiff, dessen Werk derzeit in Freiburg ausgestellt wird.
4. 25.09.1990
Gerhard Mahler tritt wegen mangelnder Unterstützung als Vorstandsvorsitzender der Landesanstalt für Kommunikation zurück.
Bundespräsident Richard von Weizsäcker erhält Ehrenbürgerwürde Stuttgarts verliehen.
Resümee zum Ende der Landesgartenschau 1990 in Sindelfingen.
1. Umweltakademie der Bundesrepublik in Freudenstadt eröffnet.
Kurzes Porträt über das Stuttgarter Melos-Quartett anlässlich dessen 25-jährigen Jubiläums.
5. 26.09.1990
Zoll verstärkt Bemühungen zur Durchsetzung des Handelsembargos gegen den Irak.
Reaktionen auf den Rücktritt Gerhard Mahlers als Vorstandsvorsitzender der Landesanstalt für Kommunikation.
Grüne Landtagsabgeordnete plädiert in der Debatte um die Zuwandererquote für die Abschaffung des Aussiedlerstatuss und bezeichnet die Bundesrepublik als "Einwanderungsland".
Aids-Initiativen beklagen Fehlen ausreichender Wohn- und Pflegeplätze für Aids-Kranke.
Porträt über den Stuttgarter Architekten Frei Otto anlässlich dessen Abschiedsvorlesung an der Universität Stuttgart.
Oleg Popov gastiert mit dem Moskauer Staatszirkus in Pforzheim.
6. 27.09.1990
Expertenkommission favorisiert US-Militärgelände zwischen Böblingen und Sindelfingen als Standort für die zweite Sondermüllverbrennungsanlage in Baden-Württemberg.
Vereinigungsparteitag der SPD in Berlin.
Freiburger Max Planck-Institut für Immunbiologie erhält neues Forschungszentrum.
Landwirtschaftsminister Gerhard Weiser stellt neues Gütesiegel für umweltverträglich erzeugtes Obst und Gemüse vor.
Universität Ulm richtet Kunstpfad mit Werken international renommierter Künstler ein. 7. 28.09.1990
Neuer Waldschadensbericht der Landesregierung verzeichnet Fortschreiten des Waldsterbens.
Versalzung des Grundwassers und Nitrat-Belastung des Trinkwassers im Oberrheingraben.
Eröffnung des neuen Landesmuseums für Technik und Arbeit in Mannheim.
Bürgerproteste bei Eröffnung des neuen B33-Teilstücks zwischen Radolfszell und Allensbach.
Tübinger Kunsthalle stellt Werke des Malers Anselm Kiefer aus.
8. 29.09.1990
Schwere Umweltbelastungen auf US-Militärstützpunkten im Land machen teure Sanierungen nach Abzug der US-Truppen notwendig.
Sänger- und Musikertreffen "Eurotreff 90" in Rastatt.
9. [1.10.1990]
Gemeindetag fordert Grundgesetzänderung zur Reduzierung der Asylbewerberzahlen.
IG Metall schlägt Fond zur Finanzierung von Arbeitsschutzmaßnahmen wie etwa der Einsetzung von unabhängigen Umweltexperten in den Betrieben vor.
Ministerpräsident Lothar Späth kandidiert beim Vereinigungsparteitag der CDU in Hamburg fürs Parteipräsidium.
Bundesgerichtshof in Karlsruhe sieht sich an seinem 40. Geburtstag großen Herausforderungen durch die Wiedervereinigung gegenüber.
Ausstellung "Der Holzschneider als Maler" in der Böblinger Zehntscheuer zeigt wenig bekannte Werke von HAP Grieshaber.
10. [2.10.1990]
Aktuelle Arbeitsmarktzahlen zeigen u.a. Rückgang der Arbeitslosenquote im September.
Gewerkschaften kritisieren Lohndumping der Unternehmer durch Anwendung von Ost-Tarifverträgen im Westen.
SPD legt langfristiges Konzept zum Ausstieg aus der Müllverbrennung vor.
Stuttgarts Oberbürgermeister Manfred Rommel wirbt bei afrikanischen Verbandsvertretern in Kairo für die Landeshauptstadt als Ausrichter der Leichtathletikweltmeisterschaft 1995.
Porträt über den "Sprayer von Zürich", Harald Naegeli, anlässlich der Ausstellung von dessen zeichnerischen Werks in der Stuttgarter Staatsgalerie.
11. [5.10.1990]
Personalengpässe bei den Sozialdiensten nach vorzeitigen Entlassungen von Zivildienstleistenden.
Abgasbelastung facht Debatte um autofreien Sonntag erneut an.
Baden-Württemberg bringt im Bundesrat Gesetzesinitiative zur Verschärfung des Asylrechts ein.
Von Schülerinnen und Schülern des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Leonberg unter der Leitung des Architekten Frei Otto erbautes Bio-Haus nach sechs Jahren fertig gestellt.
Galerie Kornwestheim stellt plastische und Wasserfarbenbilder von Joseph Beuys aus.
12. [6.10.1990 Samstagsausgabe]
Grüne beschließen auf dem 26. Landesparteitag u.a. ein stärkeres Engagement in der Sozialpolitik.
Verlegung kanadischer Truppen in die Golfregion.
Eröffnung des neuen Bahnhofs und der neuen ICE-Trasse in Vaihingen an der Enz. 13. [Aufnahme unvollständig]
Plädoyer der Staatsanwaltschaft im Parteispendenprozess gegen den ehemaligen Bosch-Chef Hans Merkle.
Wissenschaftlicher Arbeitskreis schlägt Einrichtung eines Zentrums für Altersforschung in Heidelberg vor.
Internationales Symposion in Freiburg beschäftigt sich mit der Frage, wie die moderne Computergrafik für die Geologie nutzbar gemacht werden kann.
Millionenschaden nach schwerer Gasexplosion in Lahr/Schwarzwald.
39. internationale Filmwoche in Mannheim mit dem Schwerpunkt "Frauenfilme aus der dritten Welt" eröffnet.
14. [10.10.1990]
Landesregierung kündigt in ihrem Bericht zum Landesmediengesetz Reduzierung der Zahl regionaler und lokaler privater Hörfunksender an.
Millionenschaden nach mutmaßlich von Einbrechern gelegtem Brand in Freiburger Kindergarten.
1. baden-württembergischer Krankenhaustag in Friedrichshafen beschäftigt sich mit dem Nachwuchsmangel in den Pflegeberufen.
Internationaler Kongress "Arbeitsschutz aktuell" berät in Karlsruhe über das Thema Asbestsanierung.
Porträt über den Maler Georg Scholz anlässlich der Ausstellung zu dessen 100. Geburtstag in Waldkirch.
15. [11.10.1990]
Bundesanwaltschaft erlässt Haftbefehl gegen drei mutmaßliche Ost-Agenten, die Daimler-Benz ausspioniert haben sollen.
Maschinenbauer in Baden-Württemberg beklagen schrumpfendes Exportgeschäft.
Landtag debattiert über den Pflegenotstand.
Angeklagter im Ulmer-Taximordprozess zu achteinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
Porträt über den us-amerikanischen Maler Jackson Pollock anlässlich einer Ausstellung des Württembergischen Kunstvereins.
16. [12.10.1990]
Umweltminister Erwin Vetter geht bei der Standortsuche für eine zweite Sondermüllverbrennungsanlage auf Konfrontationskurs mit der Opposition.
Statistik zur Müllbilanz der Landkreise vorgestellt.
Debatte im Bundesrat über die von Baden-Württemberg eingebrachte Gesetzesinitiative zur Verschärfung des Asylrechts.
Störfall im Karlsruher Kernforschungszentrum.
Aktion "Staukaffee" der Grünen zum Thema "Verkehr und Klimakatastrophe".
Ausstellung "6 Jahrhunderte Papier in Deutschland" in Ravensburg.
17. [13.10.1990]
Gesundheitszustand von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble infolge des Attentats nach wie vor kritisch.
Reaktionen auf das Attentat.
Weitere Firma aus Baden-Württemberg wegen illegaler Waffengeschäfte mit dem Irak verdächtigt.
18. [16.10.1990]
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble nach Attentat außer Lebensgefahr.
Diskussion um Sicherheitsmaßnahmen bei Wahlkampf- und ähnlichen Veranstaltungen infolge des Schäuble-Attentats.
Krisensitzung von Fraktion und Landesvorstand der Grünen nach Austrittsandrohungen von Realos um Winfried Kretschmann.
Angestrebtes Projekt eines baden-württembergischen Krebsregisters geplatzt.
Freiburger Wasserwerke warnen vor Pestizidbelastung des Grundwassers.
19. [17.10.1990]
Zustand von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble nach dritter Operation weiter verbessert.
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Firma TS Engineering wegen des Verdachts illegaler Lieferungen von Werkzeugen zur Waffenproduktion in den Irak.
Erste Truppenparade der neuen deutsch-französischen Brigade.
Internationales Krebs-Symposium der Krebsinformationsdienste in Heidelberg strebt den Aufbau eines internationalen Informationsnetzes an.
Karlsruher Landesanstalt für Umweltschutz legt Jahresbericht vor, in dem sie u.a. feststellt, dass von den Kernkraftwerken im Land keine Gefahr für die Umwelt ausginge.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/001 S900084/101
- Umfang
-
3'00
- Kontext
-
Fernsehsendungen von Südwest 3 aus dem Jahre 1990 >> September 1990
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/001 Fernsehsendungen von Südwest 3 aus dem Jahre 1990
- Indexbegriff Person
-
Autenrieth, Manfred; Landrat, 1937-
Basler, Georg
Baur, Hans
Beuys, Joseph; Maler, Bildhauer, Objektkünstler, Musiker, 1921-1986
Egner, Klaus
Eiff, Wilhelm von; 1890-1943
Eiff, Wilhelm von; Glas- und Steinschneider, 1890-1943
Engler, Helmut; Jurist, Politiker, Wissenschaftsminister, 1926-2015
Gerok, Wolfgang; Arzt, Biochemiker, Internist, 1926-
Goll, Ulrich; Politiker, Abgeordneter, Justizminister, 1950-
Graumann, Carl F.; Psychologe, Hochschullehrer, 1923 - 2007
Grieshaber, Helmut Andreas Paul (HAP); Künstler, Holzschneider, Maler, Grafiker, 1909-1981
Große-Ruyken, Franz-Josef; Arzt, 1929 -
Hetger, Erwin; Ministerialbeamter, Landespolizeipräsident, 1944-
Hinrichs, Konrad
Kalberlah, Fritz
Kiefer, Anselm; Künstler, Maler, Grafiker, Bildhauer, Objektkünstler, 1945-
Kohl, Helmut; Politiker, 1930-2017
Kretschmann, Winfried; Politiker, Abgeordneter, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, 1948-
Läpple, Friedel; Politiker, Sozialdemokrat, 1938 -
Lehmann, Karl-Heinz; Politiker, Bürgermeister, 1946-
Mahler, Gerhard; Politiker, Abgeordneter, Unternehmer, Kaufmann, Staatssekretär, 1930-1996
Maurer, Ulrich; Rechtsanwalt, Politiker, Abgeordneter, 1948-
Merkle, Hans Lutz; Unternehmer, Jurist, Volkswirt, Führungskraft, 1913-2000
Naegeli, Harald; Künstler, 1939-
Otto, Frei; Architekt, Ingenieur, 1925-2015
Pollock, Jackson; Künstler, Maler, Grafiker, Aktionskünstler, 1912 - 1956
Popov, Oleg K.; Künstler, Clown, 1930 -
Riester, Walter; Fließenleger, Gewerkschafter, Politiker, Bundesminister, 1943-
Rommel, Manfred; Politiker, Oberbürgermeister von Stuttgart, Autor, 1928-2013
Schäfer, Barbara; Politikerin, Ministerin, Sozialministerin, Pädagogin, 1934-
Schäuble, Wolfgang; Politiker, Bundesminister, 1942-
Schlee, Dietmar; Politiker, Abgeordneter, Rechtsanwalt, 1938-2002
Scholz, Georg; Maler, Grafiker, 1890-1945
Schwandner, Gerd; Arzt, Chirurg, Hochschullehrer, Oberbürgermeister, Abgeordneter, 1951 -
Schwarz, Heinz
Seiler, Gerhard; Politiker, Abgeordneter, Oberbürgermeister, 1930-
Späth, Lothar; Politiker, Abgeordneter, Bürgermeister, Berater, Publizist, Ministerpräsident, 1937-2016
Steger, Christian O.; Rechtsanwalt, 1946-
Vetter, Erwin; Politiker, Abgeordneter, Minister, 1937-
Weimer, Gerd; Lehrer, Politiker, Abgeordneter, Bürgermeister, 1948-
Weiser, Gerhard; Politiker, Abgeordneter, Minister, 1931-2003
Weizsäcker, Richard von; Jurist, Politiker, 1920-2015
Widder, Gerhard; Politiker, Oberbürgermeister, Kommunalpolitiker, Ingenieur, 1940-
Wolf, Gottfried
- Laufzeit
-
21. September 1990-17. Oktober 1990
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 21. September 1990-17. Oktober 1990