Artikel

Eurokrise: Sollten flexible Wechselkurse innerhalb bestimmter Bandbreiten zwischen den Euroländern möglich sein?

Kann der Euro auf Dauer nur überleben, wenn in einer Übergangsphase flexible Kurse zwischen den Euroländern eingeführt werden? Helmuth Jordan, Jordan & Wagner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, sieht in dieser Maßnahme eine Alternative zum Austritt Griechenlands aus den Euro. Die Rückkehr zu einer früheren Währung könnte den kaum erwünschten Eindruck erwecken, das Rad der Geschichte werde zurückgedreht. Dies würde psychologisch die Position von Griechenland kaum verbessern. Wenn der griechische Euro innerhalb einer detaillierten Rahmenvereinbarung abgewertet werden würde, könnte das die Wettbewerbsfähigkeit Griechenlands stärken. Die Abwertung sei ein altbekanntes und altbewährtes Instrument einer als wirtschaftlich notwendig gesehenen Anpassung. Selbst wenn noch weitere Staaten in der Eurozone einen ähnlichen Abwertungsantrag stellen sollten, wären die Konsequenzen voraussichtlich weniger gravierend als eine Rückkehr dieser Länder zu ihrer alten Währung. Flexible Kurse in einer Übergangsphase könnten den Euro unterstützen, solange er sich auf schwankendem Boden bewege. Immer dann, wenn strukturelle Reformen im Euroland nicht vorankommen, könnte der Wechselkurs zum Ventil werden. Eine flexible Anpassung des Euro könnte somit ein Weg sein, das Überleben des Euro zu erleichtern. Nach Ansicht von Thomas Mayer, Flossbach von Storch Research Institute, Köln, müsste der Euro, damit sein Scheitern verhindert werden könnte, als Gemeinschaftswährung statt wie bisher als Einheitswährung neu aufgestellt werden. Dies könnte dadurch geschehen, dass der Euro durch nationale und regionale öffentlich und privat emittierte Parallelwährungen ergänzt werde. Durch den Währungswettbewerb würde nicht nur die Qualität der Währungen insgesamt verbessert, sondern es könnte sich auch eine nach dem jeweiligen Bedarf von Ländern und Regionen differenzierte Nutzung von Währungen mit dem Euro in der Mitte herausbilden.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 68 ; Year: 2015 ; Issue: 06 ; Pages: 3-8 ; München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Classification
Wirtschaft
International Lending and Debt Problems
National Debt; Debt Management; Sovereign Debt
Financial Crises
Subject
Euro
Wechselkurs
Schuldenkrise
Eurozone

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Jordan, Helmuth
Mayer, Thomas
Event
Veröffentlichung
(who)
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(where)
München
(when)
2015

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Jordan, Helmuth
  • Mayer, Thomas
  • ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Time of origin

  • 2015

Other Objects (12)