Amtsbücher
Lagerbuch der Brenztaler Berg-, Schmelz- und Schmiedewerke
Enthält u.a.: Register; Herzogl. Publikationsbefehl; Bergwerksordnungen und -freiheiten; Zunftordnung;
Rechtsstreitigkeiten der Bergwerke in Christophstal (1735);
Urkundenabschriften:
U 2: 1553 Mai 1, Bl. 129; diese Abschrift s.a. Bd. 2, 3
U 15: 1660 Dez. 9, Bl. 138v
U 20: 1689 März 2, Bl. 148
U 21: 1692 April 8, Bl. 149
U 22: 1695 Nov. 16/26, Bl. 153
U 23: 1700 Juli 8, Bl. 225
U 24: 1703 Juni 30, Bl. 160v
U 25: 1703 Juli 4, Bl. 162v
U 26: 1710 Mai 9, Bl. 1-19v
U 27: 1710 Mai 9, Bl. 127
Reskripte (ca. 70 St., 1617-1799) u.a.:
R 7: Befreiung der Schmiede und der Bergarbeiter im Brenztal und besonders der Drahtzieher
von den Jagdfrondiensten, 01.12.1617, Bl. 135 (Nr. 1)
R 8: Verbot an den Faktor von Königsbronn, Holz außer Landes zu verkaufen, 13.09.1651, Bl. 136 (Nr. 2)
R 9: Regelung der Gerichtskompetenzen, 07.01.1652, Bl. 137v (Nr. 4)
R 10: Bekräftigung der Befreiung der Bergwerksarbeiter von Königsbronn und Mergelstetten von Frondiensten,
09.02.1676, Bl. 143 (Nr. 8)
R 11: Befreiung der Bergwerksarbeiter von der Pestwacht, 15.10.1681, Bl. 146v (Nr. 11)
R 12: Befreiung des Sägmüllers Sextus Brauch von der Wolfsjagd, 31.03.1687, Bl. 147v (Nr. 13)
R 13: Einräumung eines Ackers für den Oberfaktor von Königsbronn Johann Georg Hepplin, 18.04.1694, Bl. 183
(zu Nr. 46)
R 14: Akziseordnung, 04.03.1697, Bl. 155v (Nr. 22)
R 15: Respektierung der vom Markgraf von Baden erteilten Salvaguardia, 10.05.1697, Bl.156v (Nr. 23)
R 16: Befreiung der Brenztaler Laboranten vom Kauf inländischen Tabaks, 27.05.1712, Bl. 164v (Nr. 30)
R 17: Heranziehung der Laboranten zur Landesauswahl, 22.12.1734, Bl. 166v (Nr. 32)
R 18: Regelung der Gerichtskompetenz bei Schlägereien zwischen Bergleuten und Klosterverwandten, 07.07.1752,
Bl. 172v (Nr. 40)
R 19: Befreiung der Laboranten von der Taxe bei Hochzeitstänzen, 08.12.1765, Bl. 174v (Nr. 42)
R 20: Regelung des Kompetenzstreites zwischen Faktorei und Oberamt Königsbronn, 17.09.1768, Bl. 175 (Nr. 43)
R 21: Regelung der Beschwerden der Eisenwerker gegen den Unternehmer der Silberscheideanstalt, Bankier von
Liebert aus Augsburg, wegen Verteuerung der Kohlen, 18.10.1768, Bl. 223 (Nr. 63)
R 22: Befreiung des Löwenwirtes Blezinger in Königsbronn von Fuhrfronen, 16.06.1769, Bl. 233 (Nr. 70)
R 23: Regelung von Weidestreitigkeiten, 21.06.1769, Bl. 231 (Nr. 69)
R 24: Befreiung des Schulmeisters Hanold in Königsbronn von der Akzise aufgrund des Bergwerksprivilegs,
04.08.1799, Bl. 237v
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 108 Bd. 4
- Former reference number
-
A 567 Nr. 39
- Extent
-
313 Blatt
- Dimensions
-
Quart (Höhe x Breite)
- Further information
-
Schaden: Rücken beschädigt
Sprache: Deutsch
Genetische Stufe: Abschrift
Einband: Pappdeckeleinband
- Context
-
Lagerbücher der Berg- und Salzwerke >> Bände
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 108 Lagerbücher der Berg- und Salzwerke
- Indexentry person
-
Baden, Markgraf von
Blezinger; Löwenwirt
Brauch, Sextus; Sägmüller
Hanold; Lehrer
Hepplin, Johann Georg; Oberfaktor
Liebert von Liebenhofen, Benedikt Adam; Bankier, 1731-1810
- Indexentry place
-
Augsburg A
Brenztal
Christophstal : Freudenstadt FDS
Heidenheim an der Brenz HDH
Itzelberg : Königsbronn HDH
Königsbronn HDH
Königsbronn HDH; Kloster
Königsbronn HDH; Oberamt
Mergelstetten : Heidenheim an der Brenz HDH
- Date of creation
-
1768, Nachträge bis 1799
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:53 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Amtsbücher
Time of origin
- 1768, Nachträge bis 1799