Archivale

Schiedsspruch des Kuno von Falkenstein, Dompropst und Vormund des Erzstifts Mainz, in der Auseinandersetzung zwischen DM Wolfram von Nellenburg und dem DOH Mgh einerseits und Götz [II.] von Hohenlohe-Brauneck und dessen Sohn Götz [III.] wegen des Dorfs Stalldorf, des Kirchensatzes zu Holzhausen, der hohenlohischen Ansprüche auf Bürger zu Mgh, der Aufnahme hohenlohischer Leibeigener als Bürger in Mgh und einer bis zum Tod des DOR Gottfried [von Hohenlohe-Brauneck] vom DOH Mgh der Gegenpartei zu entrichtenden Gült von jährlich 40 lb hl, 1352 März 13; Übergabe aller Leibeigenen zu Mgh durch Ulrich [III.] von Hohenlohe-Brauneck[-Haltenbergstetten], seine Ehefrau Elisabeth (Jlise) [von Merenberg] und Andreas von Hohenlohe-Brauneck[-Neuhaus], Domherr zu Mainz und Propst zu Bingen, an das DOH Mgh, 1352 Sept. 14; Verzicht auf Leibeigene zu Mgh gegenüber dem DOH Mgh durch Wilhelm von Stetten, Ritter, und seine Söhne Berthold und Götz, 1352 Okt. 25.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Bd 2 Qu. 67

Context
Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens >> Erster Teil. Die Deutschmeister und die Administratoren und Deutschmeister bis 1809 >> Tom. II, Die Deutschmeister von Wolfram von Nellenburg bis Johann von Ketz >> Wolfram von Nellenburg
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens

Date of creation
1331-1360

Other object pages
Rights
Last update
19.04.2024, 7:58 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1331-1360

Other Objects (12)