Gefäß

Schale mit Darstellung eines Schreitvogels

Die Schüssel gehört zu einem Konvolut von in Machart und Dekor zusammengehörigen Gefäßen, die 1966 zusammen aus Privatbesitz erworben wurden. An einigen haftet ein von Meerestieren verursachter Kalküberzug, der die Gefäße als Unterwasserfund, wahrscheinlich aus einem gesunkenen Schiff, kennzeichnet. Über einem niedrigen, konisch nach außen gezogenen Standring erhebt sich der flache Boden. Dieser geht in die weit geöffnete Schüssel über, deren Wandung in einem scharfen Umbruch fast senkrecht nach oben knickt und in einer abgerundeten Lippe endet. Die Innenseite des Gefäßes ist mit einer Engobe überzogen, worüber eine blassgelbe Glasur sitzt. Beide reichen über den Rand bis auf die Außenseite. Der Dekor auf der Innenseite ist in feinen Ritzlinien, der sogenannten Sgraffito-Technik, und Oxydfarbe ausgeführt. Fast die gesamte Innenseite wird von einem Wasservogel in Seitenansicht ausgefüllt. Dem ovalen Körper entwächst ein langer, schlanker Hals, der in einem halbrunden Kopf mündet. Die Augen werden von zwei konzentrischen Kreisen gebildet und füllen einen Großteil des Kopfes aus. Ein langer, spitz zulaufender Schnabel wird von zwei Linien geformt. Mit seinen langen Beinen und den weit ausgebreiteten Krallen ist der Vogel schreitend dargestellt. Mehrere Reihen gestrichelter Linien imitieren das Federkleid des Körpers, das in parallele Striche der Schwanzfedern mündet. Der eng anliegende Flügel wird von Spiralen bedeckt, eine Kette aus feinen Bogen zieht sich den gesamten Hals hinauf. Über dem Vogelrücken schwebt eine Ranke und weitere miteinander verschlungene Ranken umrunden das mittlere Motiv kurz vor dem Umbruch der Wandung. Kurze braune Striche verzieren den Rand des Gefäßes. Lit.: Beate Böhlendorf-Arslan, Spätantike, byzantinische und postbyzantinische Keramik, mit einem Beitrag zur Geschichte der Sammlung von Gabriele Mietke, (Spätantike – frühes Christentum – Byzanz, Kunst im Ersten Jahrtausend, Reihe A: Grundlagen und Monumente, Band 3), Wiesbaden 2013, Kat. 1359.

Material/Technik
Rotbrauner Ton, glasiert
Maße
Durchmesser: 28,5 cm
Höhe: 10,5 cm
Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
24/66
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)

Klassifikation
Gefäß (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Byzantisches Reich
(wann)
Mitte 12. Jahrhundert

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 09:49 MESZ

Objekttyp


  • Gefäß

Entstanden


  • Mitte 12. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)