Informazione di far navigabile il Tevere principiando da Perugia passando per Roma sino nel mare - BSB Cod.icon. 212

Die fast unbekannte, durch den kostbaren Einband ausgezeichnete Handschrift enthält die handgezeichneten Illustrationen mit Vorschlägen zur Regulierung des Tibers und Verbesserung der Navigation mit Überschriften und Erläuterungen. Inventor des Gesamtwerkes ist der holländische Ingenieur, Erfinder und Radierer Cornelis Meyer (1629-1701), der nach eigener Aussage 1675 nach Rom kam und im folgenden Jahr im Auftrag der päpstlichen Kammer unter Papst Clemens X. (1590-1676) zur Vorbereitung seines Werkes den Tiber bereiste. Die signierten Druckausgaben von 1683 bis 1696 unterscheiden sich im Titel und in der Bildauswahl. Als Zeichner und Stecher beteiligt waren u.a. Jacques Blondeau (1655-1698) , Jean Colin (1623-1701), Giovanni Battista Falda (1643-1678), Gomarus Wouters (gest. 1696) und Gaspar van Wittel (1653-1736). Die Handschrift wiederholt die Skizzen der ersten vorbereitenden Studien Cornelis Meyers auf der Tiber-Reise von 1675 oder 1676, die der noch unbekannte junge Gaspar van Wittel in Begleitung Meyers anfertigte (heute Rom, Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana: Cod. 34 K 16). Das Skizzenbuch enthält etwas mehr als 50 noch im holländischen Stil gehaltene Veduten. Bemerkenswert sind die ausdrücklich auf römische Praxis bezogenen Darstellungen zur Schleiferei, Fischerei, Bl. 60r zu Baumethoden der Fundamentsicherung im Zusammenhang mit dem Grundwasserspiegel (vgl. Druck 1683, Teil I, Tafel 20), zur Straßenbeleuchtung Bl. 61r (vgl. Druck 1683, Teil II, Tafel 7). Bl. 69r zur Fischerei mit Käscher nach holländischer Methode.

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Alternative title
Cod.ital. 446
Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 212
Dimensions
30,5 x 22 cm
Extent
83 Bl. - Papier
Language
Italienisch
Notes
überw. Ill.
Ausstattung: Topographische Karten mit Zeichnungen von Mühlen, Brücken, hydraulischen Maschinen für die Nutzung des Tibers. Bleistiftzeichnung
BSB-Provenienz: Mannheim, Hofbibliothek; aus der Hofbibliothek Mannheim mit der Signatur Mannheim, Hofbibliothek: I. 72; vgl. Historische Kataloge BSB : Kellner/Spethmann S. 264-266. Siehe auch die Verzeichnung unter der Sprachsignatur BSB, Cod.ital. 446 bei Thomas 1858
Altsignatur: Cod.ital. 446
Kurzaufnahme einer Handschrift

Event
Herstellung
(where)
Rom ?
(when)
Letztes Viertel 17. Jh.
Creator
Meyer, Cornelio

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00013205-2
Last update
16.04.2025, 8:40 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Meyer, Cornelio

Time of origin

  • Letztes Viertel 17. Jh.

Other Objects (12)