Archivbestand

Stk Pressemitteilungen - Repräsentationsaufgaben MP NW 0191 (Bestand)

Landespresse- und Informationsamt: Pressemitteilungen und -notizen, Repräsentationsaufgaben des Ministerpräsidenten, PR-Maßnahmen der Landesregierung, Reden und Interviews u.a.

Form und Inhalt: Am 17.12.1974 wurden 112 Stehordner mit Altakten der Staatskanzlei - Landespresse- und Informationsamt- aus den Jahren 1959-1971 mit Ablieferungsliste dem Hauptstaatsarchiv Düsseldorf übergeben, dort unter der Nr. III 70/74 akzessioniert und als Bestand NW 191 archiviert. Es handelt sich vor allem um Pressenotizen bzw. -mitteilungen der Landesregierung sowie der einzelnen Ministerien und um Unterlagen von den Bereisungen des Landes durch den Ministerpräsidenten 1959-1966.
Die dürftige Ablieferungsliste führt lediglich das von dem Landespresse- und Informationsamt zur Verfügung gestellte Material stichwortartig auf, nennt jedoch weder Aktenzeichen, noch verweist sie auf Registraturzusammenhänge. Da sich auch an den einzelnen Stehordnern bzw. Archivalieneinheiten mit Ausnahme der Pressemitteilungen der Landesregierung, die teils das Aktenzeichen III-2-XX und teils, allerdings selten, das Aktenzeichen III/5-XXI aufweisen, in den weitaus meisten Fällen keinerlei Signaturen fanden, mußte die Klassifikation des Bestandes völlig unabhängig von etwaigen früheren Zusammenhängen nach hier gebildeten Sachbetreffen vorgenommen werden.
Die beiden umfangreichsten Klassifikationsgruppen sind wie folgt geordnet: Pressemitteilungen und -notizen der Landesregierung und des Statis. Landesamtes chronologisch; Pressemitteilungen bzw. -notizen aus den einzelnen Ministerien alphabetisch nach den Ministerien. Die Bereisungen des Landes durch den Ministerpräsidenten folgen ebenfalls in chronologischer Reihenfolge aufeinander.
Weitere Akten zu den Landesbereisungen des Ministerpräsidenten befinden sich in den Beständen NW 22, 158, 179, 180.
Die zur Accession gehörigen Presseschauen 1970 März-1971 Dezember wurden an die Abt. 4 abgegeben, die Landtagsdrucksachen 1967-1971 kassiert. Ebenfalls zur Kassation vorgeschlagen wurden 58 Archiveinheiten, bei denen es sich überwiegend um allgemeine Korrespondenzen des Landespresse- und Informationsamtes mit Behörden, Verbänden und Privatpersonen, Auszahlungsanordnungen, Empfangsbestätigungen, Materialanforderungen, Weihnachts- und Neujahrsglückwünsche handelt.
Zur Behördengeschichte des Landespresse- und Informationsamtes vgl. das Findbuch MA 021/2.
Der Bestand NW 191 wurde 1975 durch die Staatsarchivinspektoren Angela Thiel und Rolf Uhlmann verzeichnet. Die Reinschrift des Repertoriums erfolgte durch Frau Rätzke.
Der Index wurde durch Herrn Staatsarchivinspektor Uhlmann angelegt, dem auch die Anlage des Findbuches oblag

Bestandssignatur
NW 0191 305.64.00
Umfang
166 Einheiten; 45 Kartons
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 4. Oberste und obere Landesbehörden NRW >> 4.2. Oberste Landesbehörden >> 4.2.62. Staatskanzlei >> 4.2.62.2. Landespresse- und Informationsamt

Bestandslaufzeit
1952-1970

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 13:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1952-1970

Ähnliche Objekte (12)