Monografie
Dem Allerdurchlauchtigsten, Großmächtigsten Fürsten und Herrn ... Friedrich Augusto, Könige in Pohlen ... Wolte zu dem höchstglücklichen erlebten 1737. Jahre ... gratuliren
- Standort
-
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden -- Hist.Sax.C.296,10
- VD 18
-
VD18 1142740X
- Umfang
-
[2] Bl.
- Sprache
-
Deutsch
- Reihe
-
Projekt: Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18)
Saxonica
Drucke des 18. Jahrhunderts
- Urheber
-
Benemann, Johann Friedrich (Verfasser*in)
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
SLUB Dresden (Besitzer*in)
- Erschienen
-
Torgau : Petersell , [1737]
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-db-id4301896992
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
09.10.2025, 14:28 MESZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Monografie
Beteiligte
- Benemann, Johann Friedrich (Verfasser*in)
- SLUB Dresden (Besitzer*in)
Entstanden
- Torgau : Petersell , [1737]
Ähnliche Objekte (12)
Torgauisches Concordien-Büchlein : Darinnen enthalten die drey Haupt-Symbola der Lutheraner, Darzu in Torgau der erste Grund-Stein geleget worden, Nehmlich: I. Die Augspurgische Confeßion: II. Die Schmalkalsischen Artickel ... 4. Christliche Visitations-Artickel, insgemein die Torgischen Artickel genennet: Nebst einer kurtzen Historie der Symbolischen Lutherischen Bücher, in Frag und Antwort, anfänglich nur für die Stadt- und Land-Schulen Torgauer Inspection, von deren Inspectore, aufgesetzt, Anietzo aber in dem andern Jubel-Jahr des ersten Symbolioschen Buchs, der Augspurgischen Confeßion ... Dem öffentlichen Druck übergeben
Vor-Klage, Bey dem Grabe des Hochwohlehrwürdigen, Hochachtbahren und Hochgelahrten Herrn, Herrn M. Christian Fregen, Jn die 42 und 1 halben Jahr lang Hochverdienten Pastoris zu Lamperswalde und Leißnitz, Welche bey seinem letzten Ehren-Geleite den 26 Novembr. 1753. tiefgebeugt ablegten Dessen schmertzlich betrübte Frau Witbe und höchst niedergeschlagene sechs Kinder, als vier Söhne und zwey Töchter
Bey dem Ulricisch- und Schantzischen Hochzeit-Feste, Welches den 27. Octobr. Anno 1744. Jn Torgau höchstvergnügt celebriret wurde, Sollte seine Freundschafft und gehorsamste Schuldigkeit in nachstehenden Wunsche an den Tag legen, Ein denen beyden höchstansehnlichen Häusern gantz ergebenster Vetter und Diener