Die Gmünder Ringsage : Entstehung und Entwicklung einer Staufer-Überlieferung

Zusammenfassung: Behandelt wird die seit dem Ende des 16. Jahrhunderts in schriftlichen Quellen greifbare Ringsage der Stadt Schwäbisch Gmünd, die Ursprungsüberlieferung der St. Johanniskirche, derzufolge die Kirche einem Gelübde zufolge an der Stelle erbaut worden sein soll, an der Herzogin Agnes, Gemahlin des ersten Stauferherzogs Friedrich I., ihren Ehering wiedergefunden habe. Eine Parallele besitzt diese Staufer-Tradition in der Klosterneuburger Schleierlegende, in der es um den Verlust des Brautschleiers der gleichen Agnes geht. Herausgearbeitet werden die unterschiedlichen Bedeutungen der Überlieferung

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd, Seite 129-150, 1982

Klassifikation
Geschichte Deutschlands
Schlagwort
Staufer (Dynastie : 950-1268)
Agnes (Schwaben, Herzogin, 1072-1143)
Schwäbisch Gmünd
Historische Sage
Ätiologische Sage
Stadt
:z Geschichte
Vogtei

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2015
Urheber

DOI
10.6094/UNIFR/10241
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-102412
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)