Archivale
Der Ratsherr und Pflegamtsverordnete Christoph Bunz und der Kaufmann und Ulmer Bürger Septimus Wagenhuber verkaufen als vom Rat bestellte Verwalter der Vermögensmasse in der Schuldensache des Ludwig Dietrich Mayer mit Zustimmung des Magistrats der Stadt Ulm Martin Matthias Rader aus dem Besitz des Ludwig Dietrich Mayer zwei Häuser, nämlich Vorder- und Hinterhaus, Hofstatt, Hof, ein Viertel lebendiges Wasser und einen halben Brunnen, dessen andere Hälfte der Witwe des Alfons Maximilian Besserer von Talfingen [Obertalfingen Stadt Ulm] gehört, in Ulm in der Hafengasse gegenüber dem Münster [Lit. C Nr. 248 = Münsterplatz 15] zwischen der Witwe Besserer und dem Amtshaus der Pfarrkirchenbaupflege. Das Anwesen ist dem Rat der Stadt Ulm zinspflichtig und hat an diesen ein Wassergeld abzuführen. Auch ist es als Pfand für mehrere Darlehen eingetragen. Der Käufer hat dafür die Rückzahlung der Darlehen in Höhe von insgesamt 1.000 Gulden übernommen, auf eine ihm selbst noch zustehende Schuld von 588 Gulden verzichtet und zusätzlich noch 100 Gulden Ulmer Stadtwährung bezahlt.
- Archivaliensignatur
-
A Urk., 4962
- Alt-/Vorsignatur
-
2562
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Christoph Bunz und Septimus Wagenhuber, Vermögensverwalter in der Schuldensache des Ludwig Dietrich Mayer
Siegler: Daniel Baldinger (1) und Johann Matthäus Fingerlin (2), Oberrichter, Pfarrkirchenbaupfleger und Mitglieder des geheimen Rats in Ulm, auf Bitte der Verkäufer
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel aus rotem Wachs in Holzkapseln; beide unbeschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangabe und Taxvermerk (18. Jh.)
Datum: Der geben ist montags, den siebenzehenden monathstag junii, 1743.
- Kontext
-
A Urkunden
- Bestand
-
A Urk. A Urkunden
- Laufzeit
-
1743 Juni 17.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1743 Juni 17.