Figur / Frau

Dame mit Maske

Auf dem weiß glasierten Sockel mit plastischen bunten Blumen und goldgeränderten Rocaillen steht eine Dame in hellgelbem Rock, violetten Umhang und einem locker drapierten schwarzen Kopftuch. Sie hält in der erhobenen linken Hand einen Fächer und in der seitwärts gesenkten Rechten eine Maske. Die Figur ist nach der Grafikfolge "Cries of London" ("Kaufrufe aus London") des Malers Marcellus Laroon (1653-1702) aus dem Jahr 1668 gestaltet. Gegenstück zu Badisches Landesmuseum, Inv.-Nr. V 19308.

Schwertermarke hinten am Sockel; unter dem flachen, unglasierten Boden eingeritzte Zahl 10.

Vorprovenienz:

bis 1918 Sammlung Wilhelm Gumprecht, Berlin

Quelle:

Kunstsalon Paul Cassirer [Hrsg.]; Hugo Helbing <München> [Hrsg.], Die Sammlung Wilhelm Gumprecht, Berlin: Versteigerung, ... 21. März 1918 und die folgenden Tage in den Versteigerungsräumen Berlin, W 15, Kurfürstendamm 208/209 (Band 2): Die Bildwerke - München, 1918, Nr. 311, Taf. 33; Eintrag zu "Käufer Dr. Gallinek" im annotierten Auktionskatalog im Paul Cassirer & Walter Feilchenfeldt Archiv, Zürich

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Keramik
Inventarnummer
V 19309
Maße
Höhe: 13.7 cm, Breite: 8.3 cm, Tiefe: 5.9 cm
Material/Technik
Porzellan; Schmelzfarbe; gegossen; bemalt; glasiert; gebrannt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Johann Joachim Kändler ( - )
Peter Reinicke ( - )
Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur (Meißen)
(wo)
Meißen
(wann)
um 1754

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur / Frau

Beteiligte

  • Johann Joachim Kändler ( - )
  • Peter Reinicke ( - )
  • Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur (Meißen)

Entstanden

  • um 1754

Ähnliche Objekte (12)