Druckgrafik
Mateweiss, Friedrich
Halbfigur etwas nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit langer Lockenperücke, besticktem Halstuch, weitem Umhang, die rechte Hand an der Brust, die linke auf dem Tisch im Vordergrund, einen Zirkel haltend. Auf dem Tisch verschiedene geometrische Formen. Im Hintergrund oben ein geraffter Vorhang mit Troddel, links dahinter eine Säule, rechts eine dunkle Wand. Das Porträt wird von einem ovalen Lorbeerkranz gerahmt. Links und rechts jeweils eine kannelierte Säule mit Kapitell, umwunden von Blattranken, rechts mit einer Hand, die eine Waage hält. Oberhalb ein Schriftband mit griechischer Inschrift, gehalten von Putten, der linke mit Masstab, rechts mit einem Lot. Unterhalb ein Wappen mit umlaufender lateinischer Inschrift, darin Angaben zum Dargestellten und unten die Angabe "Act: 17 | O 28", ganz unten die Datierung "1697". Ringsum verschiedene Objekte wie Lineale, eine Armillarsphäre, ein Modellaufbau mit einer gedrehten Säule und einer Kugel, davor Lineal und Winkelmaß, rechts des Wappens Bücher, ein Quadrant, ein Zirkel. Am unteren Bildrand lateinische Angaben zur Künstlerin der Vorlage ("Dorothée Sophie Mateweisin l'a gravée.") und zum Dargestellten, rechts die Angabe "Christian.Biccius, Synd. Reip. | Hall. fec.".
Bemerkung: Auf der Vorderseite mit Bleistift unterhalb des rechteckigen Bildfeldes: "Mateweis | Mathematiker | 2- | Bildg. 24 1/2 : 18 1/2", "Holland [?]", auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "4° 171" und "09 k".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" die Angabe "Alter Bestand (als Stiftungseinlauf 1921 gerechnet) neu aufgenommen".
Personeninformation: Dt. Philosoph, Mathematiker, Architekt; Student in Jena; 1672 Konrektor am Grauen Kloster in Berlin; 1681 kurbrandenburg. Hofpostmeister und Pfänner in Halle (Saale) Dt. Jurist, Pädagoge und Poet; Student in Frankfurt/O und Jena; ab 1674 Subrektor und Prof. am Gymnasium Stettin; ab 1678 Prof. für Rechte, Politik und Oratorie am Augusteum in Weißenfels, zugleich Regierungsadvokat; 1681-1706 Stadtsyndikus in Halle; kurbrandenburg. Rat
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02408/01 GF (Bestand-Signatur)
Pt A 4224 (Altsignatur)
- Maße
-
238 x 181 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
352 x 234 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
247 x 184 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: De senatu civitatis, et in specie de consulibus et senatoribus. - 1669
Publikation: Fax splendida magorum, sive dissertatio physica de stella nati ... - 1671
Publikation: Exercitatio phys. de armorum militumque simulacris ... - 1671
Publikation: Das Muster einer Geistlich-klugen Sibyllen. - 1678
Publikation: Inauguratio Academiae Fridericianae, h.e. Sala-Salomoneae ... - 1694
Publikation: Biccius, Christian: Tractatio de pileo. - 1736
Publikation: Biccius, Christian: Adorae Brennicae coronis corona capiti augustissimo Friderico III. ... - 1701
Publikation: Biccius, Christian: Pax vobis. - 17OO
Publikation: Biccius, Christian: Schediasma de pileo. - 1680
Publikation: Biccius, Christian: Tractatio iur. de pileo, vom Recht des Huths. - 1736
Publikation: Stryk, Samuel: Schediasma De confinatione. - 1672
Publikation: Biccius, Christian: Heroi. Dum. Viveret. Omnibus. Virtutis. Numeris ... - 1679
Publikation: Biccius, Christian: Grab- und Ehren-Mal Der in Himmel versetzten Strikin ... - 1700
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Philologe (Beruf)
Gymnasiallehrer (Beruf)
Postbeamter (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Sammenthin (polnisch: Zamecin) (Geburtsort)
Halle (Saale) (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- (wer)
-
Mateweiss, Dorothea Sophia (Formhersteller)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1697
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Mateweiss, Dorothea Sophia (Formhersteller)
Entstanden
- 1697