Sachakte

Briefe an den Landdrosten

Enthaeltvermerke: Enth. u.a.: 2. Hans Otto v. Buttlar, Obristwachtmeister 14. Kurfürstliches Dekret zur Auseinandersetzung zwischen dem Domkapitel und Ritterschaft und Städten über das Schatzwesen, 1652 15. v. Frentz: Profeß seiner Schwester Elisabeth Ignatia in Königsdorf, 1654 18. Bitte um eine Stelle beim Grafen Wilhelm v. Fürstenberg in Paris zum Erlernen der französischen Sprache 19. Bischof Christoph Bernhard: Mitteilung über die Zurückziehung der Truppen der Generalstaaten nach dem Akkord mit der Stadt Münster, Okt. 1657 21. Franz Egon v. Fürstenberg: Aufnahme einer Garnison in der Stadt Münster, Zurücksendung geliehener Geschütze und von Munition bzw. Erstattung derselben, Versorgung verwundeter Offiziere und Soldaten als Constabler, 1657 25. Kurfürstliche Rescripte zum Bericht des Hauptmanns Westrem: Rückführung der Geschütze von Münster bzw. Bezahlung der geliehenen Munition, Nov. 1657 39. Franz Egon v. Fürstenberg: Bewilligung der geforderten Summe durch den Landtag, Jan. 1659 47. Landstände zu Hildesheim: gegen den Vorwurf der Widerspenstigkeit enthaltende Formulierungen des Landtagsabschiedes, 1659 49. Franz Egon v. Fürstenberg: Bezahlung der Kompanien, Aug. 1659 51. Franz Egon v. Fürstenberg: zum Schreiben des Feldmarschalls v. Reuschenberg: Zurückhaltung Frankreichs bei der Unterstützung Schwedens, bevorstehender Krieg, Befestigungsarbeiten, Aug. 1659 53. Franz Egon v. Fürstenberg: Anweisungen an Nicolartius, unberechtigte Forderungen des Westfälischen Deputierten auf Erstattung seiner Unterhaltskosten, 1659 55. Franz Egon v. Fürstenberg: zum Zustand des Kaiserlichen Hofes, Schreiben von Kurmainz und Kurköln an den Kaiser, erzwungener Friede in Kopenhagen, Anschläge der Hildesheimer Landstände, Arbeiten zu Peine, Bemühungen um Münster, Aug. 1659 57. Franz Egon v. Fürstenberg: Eintreffen der Gelder, Konferenz mit dem Domdechanten zu Bamberg, Unwillen des Kurfürsten über die Nichtanwesenheit der Westfälischen Vasallen beim Hofstaat, Befestigung von Kaiserswerth und Peine, Bischof von Paderborn, Nov. 1659 59. Franz Egon v. Fürstenberg: Obrist Amman, Mission des v. Schmising seitens des Bischofs von Münster, beabsichtigte Intervention der Holländer bei der Stadt Münster, Befestigung von Peine, Unterstützung des früheren Landhauptmanns Sporck, schlechter Zustand des Kaiserlichen Fußvolkes, Äbtissin zu Fröndenberg und Geseke, Nov. 1659 62. Matthisius, Offizial zu Hildesheim, 1659 66. Aldenhoven aus Frankfurt: Fortsetzung der Reise nach Berlin wegen des Pommerschen Wesens, Mai 1660 68. Kurfürstliches Rescript: zum Prozeß v. Korff/v. Hoerde: Aneignung der Freistuhlsgüter, Eingreifen des Kommandanten zu Lippstadt, 1660,1668 93. Aldenhoven: Allianz, Sendung nach Kurbrandenburg, April 1660 98. Friedrich v. Oeynhausen, Domdechant zu Hildesheim: Propositionen zum Landtag, Unwetterschäden zu Peine, Vertraulichkeit der Verhandlungen im Kapitel 102. Franz Egon v. Fürstenberg: Hildesheim, Entsendung eines Gardekapitäns durch den Herzog zu Hannover an den Kurfürsten, 1662 106. Marsch der Hildesheimer Soldaten nach Bonn, Nov. 1662 110. Kurfürstliches Rescript: Einlösung der Ämter Bilstein und Fredeburg, Verweigerung des Jagdwagens durch die v. Fürstenberg, 1664 112. Gaudens v. Weichs: Befahren der Gruben Thülen, Meschede, Steltzenbach, Dörenberg, Rothe Kuhl und Grünenbach durch die Edel-Compagnie, Rechnung der Edel-Compagnie, 1664 119. Kurfürstliches Rescript: Droste zu Hovestadt Godfried v. Heiden wegen Einlösung der ihm verpfändeten Renten und Gefälle, 1665 123. Franz Egon v. Fürstenberg: Werbungen des v. Schorlemer, 1666 129. Domkapitel zu Hildesheim an den Kurfürsten: Beschwerde über die Kontribution (Abschrift), 1667 133. Joh. Höynck, Richter zu Balve: Schußverletzung des Schäfers von Melschede, zugefügt durch den Hauptmann Courts zu Mellen, 1667 137. Ferdinand Wrede zu Melschede: Schußverletzung des Schäfers von Melschede, zugefügt durch den Hauptmann Courts zu Mellen, 1667 152. Kurfürstliches Rescript: Wechsel des Hauptmanns Curt in andere Kriegsdienste, Verbot der fremden Werbungen, 1667 157. Rechtfertigung des Wachtmeisters Joh. Cort zu Westernkotten, 1667 172. Durchzugspaß durch das Herzogtum Westfalen für August Graf zur Lippe und sein Regiment, 1669 178. Supplik des Hans Koch wegen Stillstandes der Pulvermühle zu Obereimer, (um 1670) 182. Franz Egon v. Fürstenberg: Konzession zum Salpetergraben, 1670 184. Franz Egon v. Fürstenberg: Geschäftsgang, Kritik des Kurfürsten am Landdrosten 186. Nicolartz zu Hildesheim 191. Vereinbarung des Herzogs Joh. Friedrich zu Braunschweig-Lüneburg mit anderen Fürsten über die Quartiere für seine Truppen in fremden Territorien 193. Kurfürstliches Rescript: Zahlungen an die Kaiserlichen Völker aus dem Herzogtum Westfalen, Feb. 1674 195. Ignatius Widemann: Zahlung von Geldern an den Landdrosten bzw. Garnison in Rheinberg, 1675 200. v. Brabeck zu Hildesheim: Klage über die Schutzlosigkeit des Landes bei Fehlen eines Heeres, Lasten des Landes, 1676 202. Melchior Bertolds zu Brilon: Galmei, 1680 203. Franz Berchmeister zu Meschede: Schädigung des Kupferwerkes durch die Soldatesca, 1680 205. Kurfürstliches Rescript: Verstärkung des Landsbergischen Regiments, 1682 207. Achatius: Exerzitien des Bischofs von Straßburg im Kapuzinerkloster in Köln und Feier der ersten Heiligen Messe, Stärke der Besatzung zu Rheinberg: Aufbringung der Kosten, 1683

Reference number
U 132, 26055

Context
Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Quellen zur Militärgeschichte >> 10. Dietrich von Landsberg, Landdrost des Herzogtums Westfalen, Generalwachtmeister (+ 1683) >> 10.4. Briefwechsel des Landdrosten mit anderen Korrespondenzpartnern
Holding
U 132 Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Quellen zur Militärgeschichte

Date of creation
1652-1683

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 2:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1652-1683

Other Objects (12)