Aufsatz

Zur Frage der öffentlichen Wohnungszwangswirtschaft in ihren Beziehungen zur öffentlichen Fürsorge, insbesondere über das neue Mieterschutzrecht und die Fürsorgeverbände

Zuerst werden Bestimmungen über das Ergreifen der öffentlichen Fürsorge bei Obdachlosigkeit vorgelegt. Die Frage wird besprochen, ob das Gewähren von einem Obdach zur Verpflichtung gemacht werden sollte. Nach einem Gesetz hat die Fürsorge die Aufgabe, den Hilfsbedürftigen den "notwendigen Lebensbedarf" zu gewähren, einschließlich der Unterkunft, des Geldes, der Sachleistung, und der persönlicher Hilfe. Maßnahmen zur Verhinderung der Obdachlosigkeit werden vorgeschlagen. Am Ende wird das Verhältnis der Polizei zur Fürsorge beim Kampf gegen Obdachlosigkeit beschrieben.

Zur Frage der öffentlichen Wohnungszwangswirtschaft in ihren Beziehungen zur öffentlichen Fürsorge, insbesondere über das neue Mieterschutzrecht und die Fürsorgeverbände

Digitalisierung: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen

Namensnennung 3.0 Deutschland

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege ; 3

Urheber
Heß (Verfasser/in)
Erschienen
1927-04 - 1928-03

Geliefert über
Förderung
Senatsverwaltung für Kultur und Europa – Abteilung Kultur
Letzte Aktualisierung
08.09.2025, 11:10 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatz

Beteiligte

  • Heß (Verfasser/in)

Entstanden

  • 1927-04 - 1928-03

Ähnliche Objekte (12)